Yeelight Cube Smart Lamps (Testbericht)
Was Beleuchtungsprodukte angeht, habe ich lange und allgemein gute Erfahrungen mit Yeelights Glühbirnen, Lichtstreifen und anderen intelligenten Lampen gemacht – selbst wenn sie für Xiaomi unter der Smart-Home-Marke Mi / Mijia neu aufgelegt wurden. Nicht alle Produkte waren so toll, aber im heutigen Test würde ich sagen, dass Yeelight sich besonders viel Mühe gegeben hat – nicht nur mit einem erfrischend neuen Ansatz für Beleuchtung, sondern auch mit seinem Engagement für den neuen Smart-Home-Standard Matter . Der heutige Produkttest betrifft die Yeelight Cube Smart Lamp , obwohl es sich, wie Sie sehen werden, nicht um eine Lampe im herkömmlichen Sinne handelt und „it“ eigentlich „they“ heißen sollte. Lesen Sie weiter…
VERPACKUNG | INHALT
Die Yeelight Cube Smart Lamp gibt es in drei verschiedenen Modellen: „Panel“ , „Spot“ und „Matrix“ . Sie sind in Größe und Form identisch, bieten aber jeweils Besonderheiten. Sie können jedoch alle miteinander kombiniert werden. Mehr zu den Unterschieden in Kürze.
Vorderseite der Box
Seite der Box
Rückseite der Box
Um die Sache etwas komplizierter zu machen: Jeder Würfel kann als Teil eines sogenannten Basis-Starterpakets erworben werden, das einen Würfel und eine Basis enthält, die den Würfel mit Strom versorgen und an Ihr Netzwerk anschließen. Alternativ können Sie ihn als „Erweiterung“ kaufen, d. h. Sie erhalten den Würfel allein, ohne die Basis zur Stromversorgung. Im obigen Beispiel ist dies das Paket, das die Basis und einen „Panel“-Würfel enthält.
Innenverpackung
Inhalt des Starterpakets
Inhalt
Der Karton des „Starterpakets“ ist aufgrund des mitgelieferten Netzteils und der bereits erwähnten Basiseinheit größer.
Basiseinheit mit berührungsempfindlicher Taste
Basiseinheit mit Koaxial-Stromanschluss
Anschlussringe der Basiseinheit
Unterseite der Basiseinheit mit stilisiertem Yeelight-Logo
Beginnen wir mit der Basis, die sowohl die Verbindung zu Ihrem Smart Home als auch zu Ihrem Netzwerk herstellt. Für die Verbindung mit Ihrem Heimnetzwerk wird standardmäßiges 2,4-GHz-WLAN verwendet. Thread wäre hier wünschenswert gewesen, doch Yeelight scheint diesen Weg nicht eingeschlagen zu haben und setzt stattdessen bei einigen seiner anderen Produkte auf WLAN und Bluetooth Mesh. Die Basis entspricht in zwei ihrer drei Dimensionen den Würfeln (im Wesentlichen quadratisch), mit einer berührungsempfindlichen Vertiefung auf der Vorderseite, die als Multifunktionstaste fungiert. Auf der Rückseite des Würfels befindet sich ein Koaxialanschluss für die Stromversorgung, und auf der Oberseite befindet sich ein vertiefter Kreis mit vier Metallringen. Dieser überträgt Strom und Daten von der Basis zu den in Reihe angeschlossenen Würfeln. Die relevanten Informationen sind ebenfalls auf dieser Oberfläche eingraviert, darunter neben den grundlegenden elektrischen Daten auch der Matter-QR-Code. Falls Sie es noch nicht wussten: Obwohl dies mit HomeKit funktioniert, geschieht dies über Matter, sodass kein HomeKit-Code als solcher vorhanden ist. Was die oben genannten Ringe betrifft, so verfügt jeder Würfel auch über einen dieser Ringsätze sowie eine „gegenüberliegende“ Verbindung zur Strom-/Datenweiterleitung an nachfolgende Würfel, die ich Ihnen gleich zeigen werde. Auf der Unterseite, die Sie nur sehen, wenn Sie den Sockel auf die Seite stellen, befindet sich eine stilisierte Version des Yeelight-Logos.
Ringverbinder
Stiftverbinder
Kommen wir nun zu einem der drei Würfel. Wie bereits erwähnt, befinden sich an einem Ende vier vertiefte Metallringe. Am anderen Ende befindet sich ein erhabener Kreis mit vier ausfahrbaren Stiften. Diese entsprechen, falls es noch nicht offensichtlich ist, den vier Ringen. Die Rückseite des Geräts ist leer, und die Vorderseite mit dem LED-Display ist unauffällig, es sei denn, es ist eingeschaltet, was wir später sehen werden.
Stromversorgung (NA)
Koaxialstecker
Abnehmbare Steckerstifte
Das Netzteil entspricht dem von Yeelight bereits mehrfach verwendeten Design. Ich habe hier die nordamerikanische Version (Typ A), aber das Netzteil verfügt über einen abnehmbaren Stecker, der je nach Kauf- oder Lieferort auf eine von drei Versionen umgestellt werden kann. So erhältst du entweder einen europäischen Adapter (Typ C) oder einen britischen Adapter (Typ G).
DIE DREI CUBE-VARIANTEN
Panel
Matrix
Punkt (auf)
Spot (aus)
Ich habe hier alle drei Varianten, beginnend mit der…
- PANEL: Es handelt sich um ein großes Farbpanel, obwohl es unter dem Diffusor wie die Matrix 25 einzelne LEDs hat. Der Diffusor mischt die Lichter, sodass ein einheitliches Erscheinungsbild entsteht. Dank der 25 LEDs können mehrere Farben gleichzeitig dargestellt werden.
- MATRIX: Dieser Name ist naheliegend. Mit diesem Display erhalten Sie 25 Punkte, die jeweils unterschiedliche Farben erzeugen können. Da kein Diffusor wie beim Panel vorhanden ist, können Sie Grafiken und andere Bilder sehr klar darstellen.
- SPOT: Diese Option kann jeweils nur eine Farbe wiedergeben, da es sich um eine große und leistungsstarke LED mit integriertem Reflektor zur Maximierung der Helligkeit handelt. Sie kann als Licht dienen, um Farbe an eine Wand oder Decke zu werfen, lässt sich aber auch bis zu einem gewissen Grad ausrichten.
ZUSAMMENSETZEN
Wie Sie auf dem Werbebild oben sehen können, können diese mithilfe der zuvor gezeigten Ringe und Stifte verbunden werden. Maximal sechs Würfel beliebiger Art können gleichzeitig an einer Basis befestigt werden. Wenn Sie mehr als sechs Würfel benötigen, stellen Sie einfach eine weitere Basiseinheit auf und fügen Sie dieser weitere Würfel hinzu. Jeder Würfel ist mit Magneten versehen, die ihn zusammenhalten.
Die Basiseinheit verbindet, wie bereits erwähnt, die Cubes mithilfe des mitgelieferten Matter-Codes mit Ihrer bevorzugten Smart-Home-Plattform. In meinem Fall habe ich die Basiseinheit der Yeelight Station App hinzugefügt, einer neuen und separaten Anwendung von der Standard-Yeelight-App. Diese ist derzeit speziell für den Cube gedacht, aber ich bin mir sicher, dass sie später auch für zukünftige Smart-Home-Beleuchtungsprodukte dieser Art genutzt werden wird.
YEELIGHT STATION APP
Hauptbildschirm
Zusätzliche Optionen
Modus-Bearbeitungsbildschirm
In der App zeigt der Hauptbildschirm jede Ihrer Basiseinheiten in einem separaten Block an; im obigen Beispiel gibt es also nur eine Basiseinheit. Von dort aus können Sie die Basis (und somit alle mit ihr verbundenen Cubes) ein- oder ausschalten oder einen von dreizehn voreingestellten „Modi“ auswählen, wie sie beschriftet sind, obwohl ich diese eher als voreingestellte Designs bezeichnen würde. Wenn Sie auf eine beliebige andere Stelle auf dem Hauptgerätefeld tippen, werden weitere Optionen geöffnet; daher stehen dieselben 13 Modi als schwebende „Blasen“ (über zwei Bildschirme verteilt) zur Verfügung, die Ihnen eine bessere Vorstellung davon geben, wie jeder Modus zusammen mit dem beschreibenden Namen aussehen könnte. Jeder Modus verfügt außerdem über eine Bearbeiten-Schaltfläche, mit der Sie jeden Modus individuell anpassen können. Abhängig vom Design des Modus können Sie die Gesamt- oder Einzelfarben sowie die Geschwindigkeit der Animation bearbeiten und, sofern verfügbar, die Richtung der Animation ändern.
Modulspleißen
Tastenumschaltoptionen
Da die Yeelight Cubes modular aufgebaut sind und somit eine Mischung aus Typen und Mengen ermöglichen, müssen Sie der App das Layout des Cube-Sets mitteilen. Im Menü „Geräteeinstellungen“ erledigt die Option „Modul-Spleißen“ genau dies mit einer visuellen Benutzeroberfläche, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Cube-Typen hinzuzufügen oder zu entfernen, die Reihenfolge neu anzuordnen und die Ausrichtung der Basiseinheit auszuwählen. Wie bereits erwähnt, können Sie einer Basiseinheit maximal sechs Cubes hinzufügen. Ich vermute, dass dies an Strombeschränkungen liegt, obwohl, wenn Sie diese aufrecht aufstellen, wie ein Hochhaus, mehr als sechs Cubes wahrscheinlich ein Unfallrisiko darstellen, das im schlimmsten Fall ein Kleinkind verletzen könnte, wenn ihm einer dieser Cubes auf den Kopf fällt (sie sind nicht leicht und die Ecken sind ziemlich scharf) oder zumindest könnte der Cube beschädigt und nicht mehr funktionsfähig sein.
Die berührungsempfindliche Taste auf der Basiseinheit erfüllt drei Hauptfunktionen;
- Ein einziger Fingertipp schaltet das Gerät und die Cubes ein, wenn sie ausgeschaltet sind.
- Ein 2-sekündiges Drücken schaltet das Gerät/die Würfel aus
- Ein 5-sekündiges Drücken setzt die Basiseinheit auf die Werkseinstellungen zurück
- Ein einziger Fingertipp bei eingeschaltetem Gerät schaltet bis zu acht verschiedene Modi durch
Standardmäßig sind bereits sechs Modi zugewiesen. Sie können jedoch beliebige Modi sowie eigene Designs zuweisen. Dies erreichen Sie über die Option „Benutzerdefinierte Tastenumschaltung“.
Geräteeinstellungen
Matter Pairing-Code
Für einige weitere Einstellungen ermöglicht das Geräteeinstellungsfeld Firmware-Updates, LAN-Steuerung und den Kopplungsmodus für Matter. Obwohl die Basiseinheiten mit einem Matter-Code geliefert werden, kann dieser Code, sobald er für eine Smart-Home-Plattform (in diesem Fall Yeelights eigenes System) verwendet wurde, nicht wiederverwendet werden, um das Gerät zu weiteren Plattformen hinzuzufügen. In meinem Fall musste ich daher beim Hinzufügen der Basiseinheit zur Yeelight Station-App einen neuen Code generieren, um sie in HomeKit zu integrieren. Diesen Code konnte ich dann beim Hinzufügen zu HomeKit in die Home-App einfügen. Dieser Code ändert sich jedes Mal, wenn der Kopplungsmodus aktiviert wird.
Wenn Sie die Basiseinheit zuerst zu HomeKit hinzufügen möchten, verwenden Sie den bereitgestellten Matter-QR-Code und aktivieren dann den Pairing-Modus in der Home-App für andere Plattformen. Dies scheint bei Google Home und Amazon Alexa weitgehend die gleiche Vereinbarung zu sein, obwohl Sie zum Zeitpunkt des Schreibens keine Matter-Geräte zu diesen beiden Plattformen hinzufügen können, es sei denn, Sie tun dies über ein Android-Telefon.
Zeichenfläche kacheln
Spot-Zeichenfläche
Matrix-Zeichenfläche
Optionen für dynamische Effekte
Obwohl die Cubes mit einigen netten voreingestellten Modi ausgestattet sind, können Sie Ihre eigenen erstellen. So können Sie sowohl beim Panel als auch bei der Matrix Ihre Entwürfe auf einer 25-Punkt-Zeichenfläche zeichnen, wobei in beiden Cubes jeder Punkt eine farbige LED darstellt. Die Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, jeden „Punkt“ einzeln einzufärben, was Sie bei der Matrix leicht auf dem Display sehen können, beim Panel jedoch weniger, da dieses über einen Diffusor verfügt, sodass die Punkte weit weniger deutlich zu erkennen sind. Beim Spot ist dies eine andere Geschichte, da er immer nur eine Farbe auf einmal darstellen kann. Sie müssen also eigentlich nur eine Farbe auswählen. Es gibt auch eine Option „Dynamische Effekte“, die sowohl auf voreingestellte Modi als auch auf Ihre eigenen Kreationen angewendet werden können. Diese sind:
- Keine (grundsätzlich aus)
- Übersetzung – Scrollen von oben, unten, links oder rechts
- Atem – die Helligkeit der Würfel pulsiert langsam
- Blinken – die Würfel schalten sich ein und aus
- Akkumulation – das Design wird schrittweise aufgebaut, indem die entsprechenden LEDs Stück für Stück eingeschaltet werden
Grafische Symbole
Zusätzliche Symbole
Briefe
Zahlen
Neben der Möglichkeit, eigene Visuals zu erstellen, steht Ihnen eine große Auswahl an Presets zur Verfügung, die in verschiedene Bereiche gruppiert sind;
- Grafiken – diese bestehen aus Symbolen aller Art, wie Pfeilen, Mustern, Herzen und sogar den Geisterwesen aus Pacman
- Alphabet – das sind einfach die 26 Buchstaben des englischen Alphabets
- Zahlen – im Grunde von null bis neun.
Diese sind alle mit voreingestellten Farben ausgestattet, die Farben können jedoch einfach durch Auswählen der Schaltfläche „Bearbeiten“ unten geändert werden.
Übergänge
Horizontale Kombinationen
Vertikale Kombinationen
Und schließlich erhalten Sie einige Voreinstellungen, die für die optimale Verwendung mit bestimmten dynamischen Effekten konzipiert sind.
- Übergang
- Horizontale Kombination
- Vertikale Kombination
Damit können Sie eine Reihe von Würfeln aufstellen (für den besten Effekt verwenden Sie nur Matrixwürfel) und diese nacheinander bewegen, um eine Art Animationseffekt zu erzeugen, während die Designs entweder vertikal oder horizontal über alle Würfel rollen.
UHRFUNKTION
Viele Leute haben mich in den sozialen Medien gefragt, ob die Uhrfunktion nach der Veröffentlichung tatsächlich funktionieren würde, und ich kann glücklicherweise sagen, dass sie wie erhofft funktioniert.
Uhroption nicht verfügbar
Uhroption verfügbar
Uhrenthemen
Sie müssen die Funktion lediglich in der Yeelight Station App aktivieren. Um es klarzustellen: Diese Funktion lässt sich nur aktivieren, wenn mindestens vier Matrix-Würfel verfügbar und in der App eingerichtet sind. Sobald dies erledigt ist, können Sie die Option einfach aktivieren. Die aktuelle Uhrzeit wird sofort von der vorherigen Uhrzeit übernommen. Durch Tippen auf das Uhrenthema wird ein zweiter Bildschirm geöffnet, der Ihnen acht voreingestellte Farboptionen bietet, darunter mehrfarbige, getönte und normale Farben. Diese lassen sich außer in der Helligkeit nicht ändern. Wenn Ihnen die Wahl von Gelb in der jeweiligen Voreinstellung also nicht besonders gefällt, ist das schade.
mehrfarbig
Rot
Datum
auf 8 Prozent gedimmt
Sie haben auch die Möglichkeit, nur die Uhrzeit, das Datum oder Datum und Uhrzeit auszuwählen. Letztere Option wechselt alle paar Sekunden zwischen Uhrzeit und Datum. Wenn Sie weitere Matrix- oder Panel-Cubes hinzufügen, während die Uhr aktiv ist, reagieren diese nicht und sind inaktiv. Der Spot bildet hiervon eine Ausnahme und leuchtet einfarbig im gleichen Farbton wie die Uhr und mit der gleichen Helligkeit.
IN DER HOME APP
Würfelkachel in Home
Farbsteuerung
Einstellungsbereich mit Pairing-Modus für Matte
Wenn Sie bereits mehrfarbige Geräte (wie z. B. den Onvis K1 Kameleon Lichtstreifen ) besessen haben, wissen Sie, dass HomeKit auf jeweils eine Farbe beschränkt ist. Wählen Sie also eine Farbe in der Home-App-Benutzeroberfläche, wechseln alle Würfel zu dieser Farbe. Auch spezielle Designs werden durch eine Vollfarbe ersetzt, egal ob Panel, Matrix oder Spot. Die Helligkeit lässt sich wie gewohnt anpassen. Sind die Würfel auf einen bestimmten Yeelight-Station-Modus eingestellt, bleibt dieses Design beim Einschalten in Home erhalten und Sie können sogar die Gesamthelligkeit anpassen. Sobald Sie jedoch eine Farbe wählen, verschwindet das Design. Unternehmen wie das bereits erwähnte Onvis umgehen dieses Problem, indem sie mehrfarbige Designs in ihrer eigenen App erstellen und als Szenen speichern, die auch in der Home-App als Szenen angezeigt werden. So können Sie diese mehrfarbigen Kreationen in Automatisierungen usw. abrufen. Die Yeelight-App ist dazu derzeit nicht in der Lage, zumindest nicht im Moment, was schade ist.
Dies weist auf die größeren Einschränkungen der Yeelight Station App hin, da Sie nicht einmal die Möglichkeit haben, das Ein- und Ausschalten der Würfel über Zeitpläne auszulösen. Selbst wenn die App ein Design nur zu bestimmten Zeiten oder Tagen ein- oder ausschalten könnte, wäre das schon etwas, aber so etwas kann sie nicht, was bedeutet, dass viele dieser Änderungen manuell über die App oder die Taste an der Basiseinheit vorgenommen werden müssen.
Basierend auf meinen bisherigen Gesprächen mit Yeelight wird sich dies hoffentlich mit zukünftigen App-Updates ändern, die weitere Funktionen und wahrscheinlich sogar mehr „Themen“ hinzufügen werden. Wir müssen also abwarten. Es ist auch durchaus möglich, dass später noch weitere Cube-Typen veröffentlicht werden, obwohl ich mir nicht sicher bin, in welcher Form diese erscheinen werden.
GEGENSTAND
Bei Matter hat das Hinzufügen der Basiseinheit zu HomeKit problemlos funktioniert und war praktisch dasselbe wie das Hinzufügen eines anderen nativ HomeKit-kompatiblen Geräts. Das Hinzufügen zu anderen Plattformen war jedoch – wie Sie wahrscheinlich schon bei anderen Rezensenten gesehen haben – ein eher gemischtes Bild. Ich habe derzeit Geräte von Google, Amazon und Samsung*, die alle Matter über WLAN-Geräte zulassen, obwohl man bei den beiden erstgenannten Geräten ein Matter-Gerät derzeit nur über die jeweiligen Android-Apps hinzufügen kann. Bei Alexa war dies ein Erfolg und ich kann die Cube-Leuchten nun über Alexa oder die App steuern – sogar unter iOS, nachdem es meinem Konto hinzugefügt wurde. Bei Google war dies aus irgendeinem Grund leider nicht der Fall, aber darauf möchte ich jetzt nicht näher eingehen.
- Ich muss die Samsung SmartThing Station noch einrichten…faul
IM EINSATZ
Ich hatte viel Spaß beim Ausprobieren der verfügbaren Optionen und denke, Yeelight hat mit diesem Lichterset einen großen Wurf gelandet. Der Vergleich mit den kürzlich erschienenen Twinkly Squares ist unübersehbar, obwohl es sich in vielerlei Hinsicht um ganz unterschiedliche Produkte handelt – Twinkly ist für die Wandmontage konzipiert, während die Cubes für den Schreibtisch oder das Regal gedacht sind. Die Twinkly Squares bieten eine höhere Auflösung, wenn man das so nennen kann, da sie eine 8 x 8-Matrix bieten, die insgesamt 64 einzeln steuerbare LEDs im Vergleich zu Yeelights 5 x 5-Matrix (25 LEDs) bietet. Wichtig ist jedoch, dass Yeelight drei verschiedene Modelle anbietet, nicht nur eine Matrix. Beide nutzen WLAN, aber falls Sie sich jemals Gedanken um die Zukunftssicherheit machen: Yeelight bietet mit seiner Matter-Unterstützung lokale Steuerung für alle kompatiblen Plattformen. Beide bieten Razer-Konnektivität und obwohl ich keinen PC habe, wären sie für jeden Gamer da draußen zweifellos eine willkommene Ergänzung – nicht nur zum Spielen, sondern auch für Musik und Videos.
Die Verarbeitungsqualität ist ehrlich gesagt unübertroffen. Die Würfel sind wirklich gut verarbeitet, und wenn man sie nur in der Hand hält, fühlt man sich einfach erstklassig an. Ebenso sind die Farben satt und hell genug, um es zu sein, und da WLAN verwendet wird, erhält man im Allgemeinen schnelle Reaktionszeiten, obwohl ich hier wirklich gerne Thread im Einsatz gesehen hätte.
Was mich nur frustriert, ist das Fehlen jeglicher Form von Automatisierungs- oder Planungsoptionen in der Yeelight-App. Ich hoffe also, dass sie sich in dieser Hinsicht etwas einfallen lassen, auch wenn es nur einfach ist, denn ohne diese Funktion kann es mühsam sein, in die App zu gehen oder aufzustehen, um die Cubes ein- oder auszuschalten.
Manche meinen, sie sehen darin keinen Sinn. Ich verstehe das Argument zwar, aber wie bereits erwähnt, funktionieren sie am besten in Verbindung mit einem PC. Ich denke aber, dass man damit noch viel mehr erreichen kann. Klar, es ist in vielerlei Hinsicht etwas Neues, aber ich bin ja auch kein Amish, also kann ich mir ab und zu bunte Smart Lights leisten, ohne ihre Rolle in der Gesellschaft hinterfragen zu müssen!
Wenn Sie nach funktionaler Beleuchtung suchen, sind diese Produkte mit ziemlicher Sicherheit nicht das Richtige für Sie. Wenn Sie jedoch Kinder haben, gerne unterhalten oder Spiele auf Ihrem PC spielen, gehören diese Produkte derzeit zu den besseren auf dem Markt.