Einführung
Videospiele sind beliebter denn je und Gamer jeden Alters verbringen täglich mehrere Stunden mit ihren Lieblingsspielen. Langes Sitzen am Computer oder an der Konsole kann sich jedoch negativ auf die Gesundheit auswirken, wenn man nicht auf die richtige Ergonomie achtet. Mangelnde Ergonomie kann zu Rücken- und Nackenschmerzen, Handgelenksverletzungen, Augenbelastung und anderen Problemen führen. Um diese Probleme zu vermeiden und bequem und sicher spielen zu können, ist die richtige Einrichtung des Gaming-Bereichs entscheidend.
Schreibtisch- und Stuhl-Setup
Die richtige Schreibtisch- und Stuhlkonfiguration ist entscheidend für eine gute Haltung und Komfort bei langen Gaming-Sessions. Sitzen Sie am Schreibtisch, sollten Ihre Ellbogen einen Winkel von 90–120 Grad bilden und Ihre Unterarme parallel zum Boden verlaufen. So bleiben Ihre Handgelenke beim Bedienen von Maus und Tastatur gerade.
Für eine optimale Arm- und Handgelenkposition sollte die Schreibtischhöhe so hoch sein, dass Ihre Arme bequem auf der Oberfläche oder den Armlehnen ruhen können, ohne dass Sie nach oben greifen oder sich hängen lassen müssen. Sie können die Schreibtischhöhe entweder mit einem verstellbaren Schreibtisch oder einer zusätzlichen Tastaturablage erhöhen oder verringern, um dies zu erreichen.
Ihr Stuhl sollte eine ausreichende Lendenwirbelstütze bieten, um die natürliche Krümmung Ihrer Wirbelsäule zu erhalten. Achten Sie auf einen Stuhl mit verstellbarer Rückenhöhe und Neigungsverstellung, um die Unterstützung individuell anzupassen. Die ideale Position ist aufrechtes Sitzen mit dem Rücken an der Rückenlehne.
Beim Aufstellen Ihres Monitors sollte sich die Oberkante des Bildschirms auf oder knapp unter Augenhöhe befinden. So können Sie geradeaus schauen, anstatt den Nacken nach unten zu neigen, was mit der Zeit zu Überlastungen führen kann. Positionieren Sie Ihren Monitor eine Armlänge entfernt und neigen Sie den Bildschirm, um Blendeffekte zu minimieren.
Maus, Tastatur und Controller
Die richtige Hand- und Armhaltung bei der Verwendung von Maus, Tastatur und Controller kann helfen, unnötige Belastungen und Ermüdung zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:
Achten Sie bei der Mausnutzung darauf, dass Ihre Schultern entspannt sind und Ihr Arm natürlich vom Körper absteht. Greifen Sie nicht zu weit nach der Maus und halten Sie Ihren Arm nicht über längere Zeit ausgestreckt. Verwenden Sie ein Mauspad mit Handballenauflage oder Gel-Pad. Dies hilft, die natürliche Ausrichtung Ihres Handgelenks zu erhalten, ohne es zu verdrehen. Berücksichtigen Sie Größe und Form Ihrer Maus. Große oder vertikale ergonomische Mäuse können die Griffbelastung verringern.
Positionieren Sie Ihre Tastatur direkt vor sich, um Nackenverspannungen durch Blicke nach links oder rechts zu vermeiden. Ihre Ellbogen sollten etwa 90 Grad gebeugt sein, Ihre Handgelenke gerade und neutral. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine ergonomische Tastatur mit Handballenauflage. Alternativ kann eine separate Handballenauflage helfen, ein spitzes Aufliegen der Handgelenke auf der Schreibtischoberfläche zu vermeiden.
Vermeiden Sie bei Controllern einen zu festen Griff oder eine Überdehnung der Daumen. Passen Sie Ihren Griff so an, dass Ihre Hände und Daumen locker auf den Tasten und Sticks liegen, ohne sie zu überstrecken. Machen Sie regelmäßig Pausen, um Ihre Hände zu strecken und zu entspannen und so die Durchblutung zu fördern. Einige Controller-Zubehörteile von Drittanbietern bieten verlängerte Griffe und Handgriffe für mehr Handgelenksunterstützung.
Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle für ein ergonomisches Gaming-Setup. Die richtige Beleuchtung kann die Augenbelastung reduzieren, Ihre Gaming-Leistung verbessern und eine angenehme Umgebung schaffen.
Die idealen Lichtverhältnisse für ein Gaming-Zimmer sind:
- Vermeiden Sie Deckenbeleuchtung oder Lampen direkt hinter Ihrem Monitor, da diese zu Blendeffekten auf dem Bildschirm führen können.
- Nutzen Sie zur Raumbeleuchtung diffuse, indirekte Lichtquellen wie Stehlampen oder Wandleuchten.
- Platzieren Sie eine Schreibtischlampe mit verstellbarem Hals neben Ihrem Monitor, um für Arbeitsbeleuchtung zu sorgen.
- Verwenden Sie Glühbirnen mit einer Farbtemperatur von etwa 5000–6000 K, die ein helles, weißes Licht ähnlich dem Tageslicht erzeugen.
- Reduzieren Sie das Umgebungslicht im Raum, indem Sie lichtundurchlässige Vorhänge verwenden, um Blendung und Reflexionen auf Ihrem Bildschirm zu vermeiden.
Achten Sie bei Ihrem Monitor auf eine Helligkeit zwischen 200 und 300 Nits, abhängig vom Umgebungslicht. Aktivieren Sie die automatische Helligkeitsanpassung, um sie an Ihre Umgebung anzupassen. Reduzieren Sie Blendeffekte durch die Verwendung eines matten Bildschirms oder die Installation eines Blendschutzfilters, falls erforderlich.
Gamer sollten außerdem eine Computerbrille mit Blaulichtfilter in Betracht ziehen. Das von Monitoren ausgestrahlte blaue Licht kann den Schlafrhythmus stören. Blaulichtbrillen filtern die schädlichen blauen Lichtwellen heraus und schützen so Ihre Augen.
Pausen und Dehnungen
Beim längeren Spielen ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen, um Augen, Handgelenke, Rücken und Körper zu schonen. Hier sind einige Tipps für effektive Pausen:
- Machen Sie alle 45–60 Minuten eine Pause von 5–10 Minuten. So können sich Ihre Augen neu fokussieren und die Augen werden weniger überanstrengt.
- Machen Sie alle 2 Stunden eine längere Pause von 15–20 Minuten, um aufzustehen, sich zu strecken, herumzulaufen und Ihrem Körper eine Pause zu gönnen.
- Probieren Sie die 20-20-20-Regel aus: Machen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause, um auf etwas in 6 Metern Entfernung zu schauen. Das reduziert die Augenermüdung.
- Dehnen Sie Ihre Handgelenke und Finger alle 30–60 Minuten, um Schmerzen oder Überlastungsverletzungen vorzubeugen.
Hier sind einige einfache Dehnübungen und Übungen für die Spielpausen:
- Nackendehnung – Neigen Sie den Kopf langsam von einer Seite zur anderen, nach vorne und nach hinten.
- Schulterrollen – Rollen Sie die Schultern in kreisenden Bewegungen vor und zurück.
- Handgelenkskreise – Drehen Sie die Handgelenke im und gegen den Uhrzeigersinn.
- Dehnung des oberen Rückens: Verschränken Sie die Finger und drücken Sie die Handflächen nach außen, bis Sie eine Dehnung in Brust und Schultern spüren.
- Dehnung des unteren Rückens: Setzen Sie sich aufrecht hin und drehen Sie Ihren Oberkörper von einer Seite zur anderen.
- Dehnung von Beinen und Hüfte – Ziehen Sie abwechselnd die Knie zur Brust.
Regelmäßige Pausen können helfen, vielen Schmerzen und Verletzungen vorzubeugen, die mit langen Gaming-Sessions einhergehen. Dehnübungen halten den Körper beweglich und fördern eine gesunde Körperhaltung und Ergonomie.
Raumaufteilung und -gestaltung
Bei der Einrichtung Ihres Gaming-Bereichs ist es wichtig, die Größe und Raumaufteilung zu berücksichtigen, um eine optimale Ergonomie zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps für eine ergonomische Raumgestaltung:
Für die Raumgröße sollten Sie mindestens 7,5 bis 9 Quadratmeter Grundfläche anstreben. So haben Sie genügend Platz für Ihren Schreibtisch, Stuhl und sonstige Gaming-Ausrüstung und Zubehör. Außerdem haben Sie zwischen den Gaming-Sessions genügend Platz zum Aufstehen, Strecken und Bewegen.
Positionieren Sie zunächst Ihren Schreibtisch und Stuhl und berücksichtigen Sie dabei die Raumaufteilung. Vermeiden Sie es, Ihr Gerät mitten im Raum oder weit entfernt von Steckdosen aufzustellen. Sie benötigen einfachen Zugang zur Wand für Stromkabel und möchten vermeiden, dass Kabel über Gehwege verlaufen.
Richten Sie Ihren Schreibtisch und Stuhl so aus, dass er zum Monitor und Mittelpunkt Ihres Setups passt. Achten Sie darauf, dass rund um den Schreibtisch ausreichend Platz für ungehinderte Bewegung vorhanden ist.
Lassen Sie ausreichend Platz zum Stehen, Dehnen oder für aktives Gaming-Zubehör wie Laufbänder oder Heimtrainer. Bewegungsfreiheit hilft, Steifheit durch langes Sitzen zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie die Lichtquellen im Raum und positionieren Sie Ihr Gerät so, dass Blendeffekte auf den Bildschirmen vermieden werden. Platzieren Sie Spielkonsolen und zusätzliche Geräte in Reichweite. Verwenden Sie Kabelbinder oder -anker, um die Kabel sauber zu verlegen und Stolperfallen zu vermeiden.
Ein U-förmiger Schreibtisch an der Wand sorgt für eine ergonomische Gestaltung. Der zusätzliche Platz ermöglicht ausreichend Monitorabstand, Zubehör und Beinfreiheit. Auch ein L-förmiger oder Eckschreibtisch eignet sich gut, um den verfügbaren Platz im Raum optimal zu nutzen.
Gaming-Ausrüstung
Die richtige Gaming-Ausrüstung bietet Ihnen Halt, Komfort und Schutz beim Spielen Ihrer Lieblingsspiele. Ergonomische Ausrüstung, die speziell für Gaming entwickelt wurde, kann einen großen Unterschied machen. Wichtige Gaming-Ausrüstung:
Ergonomische Tastaturen, Mäuse und Controller
Ergonomische Tastaturen ermöglichen eine natürlichere Position Ihrer Hände und Handgelenke und schonen so Ihre Hände. Optionen wie geteilte oder geneigte Tastaturen können hilfreich sein. Ergonomisch gestaltete Gaming-Mäuse bieten eine bessere Unterstützung für das Handgelenk und passen sich den natürlichen Konturen Ihrer Hand an. Achten Sie auf Gaming-Controller mit verstellbaren Handgriffen, strukturierten Oberflächen und größeren Tasten für weniger Ermüdung der Hand.
Stehpulte und Gymnastikbälle
Wenn Sie lange Gaming-Sessions beim Sitzen unbequem finden, sollten Sie einen Stehtisch oder einen Gymnastikballstuhl in Betracht ziehen. Stehtische ermöglichen Ihnen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen während des Spiels. Gymnastikbälle trainieren Ihre Rumpf- und Rückenmuskulatur und unterstützen gleichzeitig die Körperhaltung. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu hängen, da dies Ihren Rücken belasten kann.
Handgelenkstützen, Fußstützen und Rückenpolster
Handgelenkstützen helfen, Ihre Handgelenke bei der Verwendung von Tastatur und Maus in einer neutralen Position zu halten. Fußstützen ermöglichen es Ihnen, Ihre Füße hochzulegen, um Ihre Beine zu entlasten. Rückenkissen bieten beim Sitzen Unterstützung für die Lendenwirbelsäule. Achten Sie auf ergonomische Optionen, die speziell für Gamer entwickelt wurden.
Gesunde Gewohnheiten
Gamer verlieren sich oft in ihrer Spielwelt und vergessen dabei, auf sich selbst zu achten. Gesunde Gewohnheiten in Bezug auf Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Schlaf und das Hören auf die Signale des eigenen Körpers können den Spielkomfort, die Leistung und die Vermeidung von Verletzungen deutlich verbessern.
Ausreichend Flüssigkeit ist besonders bei langen Gaming-Sessions wichtig. Halten Sie eine Wasserflasche bereit und trinken Sie zwischen den Spielen oder Ladebildschirmen einen Schluck. Dehydration verursacht Kopfschmerzen, Müdigkeit und Muskelkrämpfe, die Ihre Spielfähigkeiten beeinträchtigen.
Ernähren Sie sich ausgewogen und nahrhaft mit magerem Eiweiß, komplexen Kohlenhydraten, Ballaststoffen und gesunden Fetten. Vermeiden Sie Junkfood, das zu Energieeinbrüchen führt – greifen Sie zu energiespendenden Snacks wie Obst, Gemüse, Nüssen oder Joghurt. Essen Sie regelmäßig, nicht nur während langer Trainingseinheiten.
Achten Sie auf ausreichend Schlaf (7–9 Stunden pro Nacht). Schlafmangel beeinträchtigt Ihre Reaktionszeit, Konzentration, Ihr strategisches Denken und Ihre Hand-Augen-Koordination erheblich.
Machen Sie bei längerem Spielen alle 30–60 Minuten eine Pause, auch wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie keine brauchen. So können Ihre Augen vom Bildschirm entlastet werden und Sie können sich strecken und bewegen, um Verletzungen durch wiederholte Belastung zu vermeiden. Achten Sie auf zunehmende Beschwerden in Handgelenken, Fingern, Armen, Schultern oder Rücken.
Durch die Etablierung gesunder Gewohnheiten bleibt Ihr Körper während Gaming-Sessions voller Energie, fühlt sich wohl und bietet Höchstleistungen.
Kinder und Jugendliche
Da sich der Körper von Kindern und Jugendlichen noch in der Entwicklung befindet, ist es besonders wichtig, den Gaming-Bereich ergonomisch einzurichten. Eine korrekte Haltung und Positionierung kann Beschwerden, Schmerzen und langfristigen Gesundheitsproblemen vorbeugen. Eltern sollten Richtlinien zur Bildschirmzeit, Sitzgelegenheiten und Gaming-Ausrüstung für ihre Kinder festlegen.
Eltern sollten sowohl beim Spielen als auch bei der Bildschirmzeit ihrer Kinder vernünftige Grenzen setzen. Spielen kann zwar die Hand-Augen-Koordination, die Problemlösungsfähigkeit und die soziale Interaktion fördern, sollte aber mit Spielen im Freien, Lesen und Familienzeit ausgeglichen werden. Die American Academy of Pediatrics empfiehlt maximal 1–2 Stunden Bildschirmzeit pro Tag für Kinder im Alter von 2–5 Jahren und einheitliche Grenzen für ältere Kinder, um ein gesundes Gleichgewicht zu gewährleisten.
Stellen Sie beim Einrichten eines Gaming-Bereichs einen ergonomischen Stuhl bereit, auf dem die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie im 90-Grad-Winkel angewinkelt sind. Stuhlhöhe, Armlehnen und Rückenlehne sollten an die Größe und Haltung des Kindes angepasst sein. Ein Schreibtisch in passender Höhe ermöglicht bequemes Ablegen der Arme, ohne die Schultern hochzuziehen oder Handgelenke und Nacken zu belasten. Eltern sollten die Position ihres Kindes im Auge behalten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Kleine Kissen oder Polster können bei Bedarf zusätzliche Unterstützung bieten. Stehen Sie stündlich auf und bewegen Sie sich.
Spielgeräte, Tastaturen und Mäuse sollten zur Handgröße von Kindern passen, um Beschwerden vorzubeugen. Mini-Controller und Peripheriegeräte speziell für Kinder sind weit verbreitet. Denken Sie an diese speziellen Produkte, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Headsets und Lautsprecher sollten für ein gesundes Gehör die Lautstärke drosseln. Geräte, die über Bluetooth oder integriertes WLAN verbunden sind, vermeiden lästige Kabel, die Sicherheitsrisiken darstellen können. Achten Sie beim Spielen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kinder.
Abschluss
Eine gute Ergonomie beim Spielen ist entscheidend, um Verletzungen und Beschwerden zu vermeiden. Indem Sie die Konfiguration Ihres Schreibtischs und Stuhls sorgfältig planen, Maus, Tastatur und Controller richtig positionieren, die Lichtverhältnisse optimieren, regelmäßige Pausen einlegen und gesunde Gewohnheiten pflegen, schaffen Sie eine Umgebung, die auf langfristigen Spielkomfort und Effizienz zugeschnitten ist.
Durch die Anpassung von Höhe und Winkel Ihres Monitors und Stuhls können Sie eine korrekte Haltung einnehmen und Nacken- und Rückenbelastungen reduzieren. Halten Sie Ihre Handgelenke bei der Verwendung von Maus und Tastatur in einer neutralen Position, um Problemen wie dem Karpaltunnelsyndrom vorzubeugen. Eine angemessene Beleuchtung und regelmäßige Bildschirmpausen entlasten Ihre Augen.
Mit ergonomischen Best Practices holst du das Beste aus deinen Gaming-Sessions heraus. Die Tipps in diesem Leitfaden dienen der Vorbeugung und helfen dir, RSI-Verletzungen und andere Probleme zu vermeiden, die eine vielversprechende Gaming-Karriere vorzeitig beenden können. Es mag zwar einige Versuche erfordern, das ideale Setup zu finden, aber wenn du dir die Zeit im Voraus nimmst, kannst du jahrelang bequem und sicher spielen.
Wenn Sie Ihr Spielerlebnis verbessern möchten, können Sie zusätzliche Yeelight LED-Lichtstreifen kaufen, um Ihren Spielbereich zu dekorieren. Unsere Lichtstreifen werden von vielen E-Mail-Spielern erkannt. Hier ist Ihre gute Wahl.