Was ist der Farbwiedergabeindex?
Es ist wichtig zu wissen, dass jede Lichtquelle ein eigenes Lichtspektrum hat. Wenn wir unsere Umgebung betrachten, sehen wir Farben, die auf dieser spektralen Verteilung basieren.
Der Farbwiedergabeindex (CRI) ist ein Maß, das die Fähigkeit einer Lichtquelle bewertet, Objektfarben realistisch und natürlich wiederzugeben. Anders ausgedrückt: Im Vergleich zu einem perfekten Referenzlicht vergleichbaren Typs muss es alle Frequenzen seines Farbspektrums präzise wiedergeben. Das optimale Referenzlicht ist Tageslicht, da es die natürlichste und präziseste Lichtquelle für die Farbwiedergabe ist.
Wie wird der Farbwiedergabeindex gemessen?
CRI ist ein Farbwiedergabeindex von 0 bis 100, wobei 100 die höchste Farbwiedergabe darstellt. Der CRI wird durch den Vergleich der Farbdarstellung von acht CIE-Standardfarbproben ermittelt, die mit der betreffenden Lichtquelle beleuchtet und anschließend mit einem Referenzlicht derselben korrelierten Farbtemperatur (CCT) untersucht wurden.

Lampentypen am oberen Ende der Skala erzeugen im Allgemeinen eine genauere Farbwiedergabe der umgebenden Objekte. Dies ist beispielsweise für Fotografie und Museumsbeleuchtung sehr wichtig. Es kann jedoch Auswirkungen auf Sie und Ihr Eigentum haben. Wählen Sie daher Lampen, die Ihre Umgebung klar, hell und so naturgetreu wie möglich wiedergeben.
Welche Glühbirnen haben den höchsten CRI?
Herkömmliche Glühlampen bieten zwar den höchsten CRI und verhindern die Farbunterscheidung, sind aber gleichzeitig die am wenigsten effiziente Lichtquelle auf dem Markt. Da LED-Lampen zunächst keine hohen CRIs liefern konnten, waren viele Verbraucher besorgt über die anderen Vorteile von LEDs, da sie nicht für eine präzise Farbwiedergabe konzipiert waren. Es wurde jedoch viel Zeit und Mühe in die Erforschung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Farbwiedergabequalität von LED-Lampen investiert, und mittlerweile gibt es eine breite Palette von LEDs mit guter und exzellenter Farbwiedergabe auf dem Markt.
Was ist der beste CRI für Sie?
Ein CRI von 90 oder höher gilt als hoch, während ein Wert zwischen 80 und 80 als mittel bis niedrig gilt. Wenn die Farbqualität entscheidend ist, sollten Sie einen Wert ab 90 in Betracht ziehen.
Andernfalls möchten Sie möglicherweise andere Parameter wie Lichtleistung oder Wattzahl priorisieren, mit CRI als Backup-Option.
Es ist auch zu beachten, dass eine Verbesserung der Lichtqualität den Einsatz zusätzlicher Leuchtstoffe erfordert. Daher geht der Umstieg auf LEDs mit besserer Lichtqualität in der Regel mit Einbußen bei der Energieeffizienz einher. In den meisten Fällen lohnt sich dieser Verzicht jedoch angesichts der Vorteile.