Der Flur vermittelt Ihren Gästen den ersten Eindruck Ihres Wohnzimmers und Ihres Zuhauses und ist nach der Haustür der zweitwichtigste. Wenn Gäste ankommen, vermittelt ihnen der Gang durch einen Flur mit der richtigen Beleuchtung ein Gefühl von Würde und gibt den Ton für die Lichtgestaltung Ihres Wohnzimmers an.
Dieser Artikel analysiert das Beleuchtungskonzept für Flure anhand einer Fallstudie des weltberühmten Luxushotels „W“. Wir erfahren, wie das Hotel farbiges Licht und Raum nutzt, um modernes Design, Kunst und traditionelle Kultur zu verbinden.
Dieser Artikel analysiert anhand einer Fallstudie des weltberühmten Luxushotels „W“ ein Beleuchtungskonzept für Flure. Entdecken Sie, wie farbiges Licht und Raum eine Verbindung aus moderner Kunst und traditioneller Kultur schaffen.
So gestalten Sie Flurbeleuchtung, die Ihren geschätzten Gästen das Gefühl gibt, willkommen zu sein
Wir können uns ein Beispiel am W Hotel nehmen und mit violettem, karmesinrotem oder tieforangefarbenem Licht eine exquisite und freundliche Atmosphäre in Ihrem Flur schaffen. Allerdings lässt sich mit hochgesättigtem Violett allein nicht die Illusion eines Lichts erzeugen, das die Raumatmosphäre umgibt. Je nach Raumstruktur von Eingangshalle und Flur kann daher eine Mischung aus weißem und violettem Licht sinnvoll eingesetzt werden, um einen dreidimensionalen Lichteffekt in Ihrem Flur zu erzeugen.
Am Beispiel einer großen, ebenen Etage mit einem nach Süden ausgerichteten Wohnzimmer und einem nach Westen ausgerichteten Eingang (Abb. 1) haben wir den Flurbereich in zwei Hälften geteilt (Abb. 2). Der Bereich am Ende des Flurs ist mit violetten Lichtern beleuchtet, während rote und gelbe Lichter den Bereich am Eingang beleuchten. Mit dieser Farbgebung vermitteln Gäste beim Betreten Ihrer Unterkunft ein Gefühl von Würde.

Abb. 1 Grundriss einer großen Wohnung mit nach Süden ausgerichtetem Wohnzimmer und Westeingang.
Wie sieht die Beleuchtungsidee für einen dunklen Flur aus? Wie in Abb. 3 dargestellt, wird der gesamte Flur durch in die Gipskartonplatten eingelassene Strahler beleuchtet, die als Deckenbeleuchtung dienen. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen zudem beidseitig bunte Lichtstreifen an Wand und Decke. Orange- und Violetttöne eignen sich hierfür besonders gut. Wichtig ist jedoch, dass die farbigen Lichtstreifen zwar kräftig, aber dennoch sanft und angenehm für die Augen wirken. Gleichzeitig können beide Seiten in Bodennähe mit Zusatzleuchten beleuchtet werden, um das Anziehen von Schuhen oder das Binden von Schnürsenkeln im Dunkeln zu vermeiden. Ist Ihr Flur nicht zu lang, können Sie beidseitig farbige Lichtstreifen an der Decke anbringen und den vorderen und hinteren Bereich mit orangefarbenem und violettem Licht beleuchten (Abb. 3).

Farbtemperatur: 3000K Strahler/Wandleuchte
Farbe: Orange, Lila.
Helligkeit: 100 % Strahler/Wandleuchte/Lichtleiste

Abb. 2 Pseudofarbtafel der Lichtwirkung und Beleuchtungsstärke für eine einladende Umgebung

Farbe: orange, lila Lichtstreifen
Helligkeit: 100 % Lichtstreifen

Abb. 3 Pseudofarbtafel der Lichtwirkung und Beleuchtungsstärke für eine einladende Umgebung
Eine einfache Anleitung zur Gestaltung einladender Flurbeleuchtung
Schritt 1: Leuchtenlayout entwerfen
Wir können die Flurbeleuchtung ganz einfach gestalten, indem wir uns auf Abb. 3 beziehen. In der Reihenfolge von oben nach unten besteht die Beleuchtung im oberen Bereich hauptsächlich aus Strahlern in der Mitte der Decke sowie einem farbigen Lichtstreifen an beiden Seiten der Decke. Im mittleren Bereich können Sie Wandlampen und Lichtstreifen verwenden und im unteren Bereich werden ebenfalls Lichtstreifen verwendet.
Schritt 2: Lampen kaufen
Der in Abb. 3 dargestellte Effekt wird durch die folgenden drei Leuchtentypen erreicht.

Schritt 3: Beleuchtungsmodus und Smart-Linkage-Regeln festlegen
Da der Begrüßungsmodus nicht alltäglich genutzt wird, eignet er sich nicht für die intelligente Türanbindung. Besser ist die Sprachsteuerung oder die Nutzung intelligenter Szenario-Panels. Hier zeigen wir anhand der Sprachsteuerung, wie der Begrüßungsmodus implementiert wird.
1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Smart-Home-System.
Befolgen Sie die Produktnutzungsrichtlinien, um die Leuchte und den Lautsprecher mit dem Smart Home-System zu verbinden.
2. Gruppierung der Leuchten einrichten
Gruppieren Sie die Strahler und die Deckenlichtstreifen getrennt; die Lichtstreifen am Ende des Flurs (z. B. 3 m auf jeder Seite der Decke) stellen eine violette Lichtzone dar und die Lichtstreifen in der Nähe der Türöffnung (z. B. 2 m auf jeder Seite der Decke) strahlen einen orangefarbenen Farbton aus.
3. Fügen Sie Sprachsteuerungsbefehle und Lichtsteuerungsregeln hinzu.
Hier ist ein Beispiel für die Einstellungen des Xiaomi Smart Speakers, wie in Abb. 5 dargestellt. Öffnen Sie die Xiao Ai App und aktivieren Sie das Training. Passen Sie zunächst die Sprachbefehle an, z. B. „Gäste kommen“. Fügen Sie anschließend über „Gerätesteuerung“ die Regeln für die Lichtsteuerung hinzu.

Abb. 4 Sprachsteuerungsbefehle und Leuchtensteuerungsregeln für einen Begrüßungsmodus (Bildquelle: Xiao Ai App)