So wie Sie täglich nahrhafte, ausgewogene Mahlzeiten benötigen, benötigt Ihre Küche eine ausgewogene Mischung verschiedener Beleuchtungsarten, um effizienter arbeiten zu können. Wir wissen, dass sich nicht jeder mit den technischen Details der Küchenbeleuchtung auskennt. Deshalb haben wir eine Liste der wichtigsten Küchenleuchten für Ihre jeweilige Tätigkeit zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, wo Sie diese in der Küche einsetzen können.

Warum ist Küchenbeleuchtung so wichtig?
Die richtige Beleuchtung ist in jedem Raum Ihres Hauses unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Küche. Bei der Einrichtung Ihres Hauses sollte die Bedeutung der richtigen Beleuchtung in der Küche nicht außer Acht gelassen werden. Tatsächlich sollte nicht nur die Art der Beleuchtung, sondern auch deren Platzierung sorgfältig überlegt werden.
Die Wahl der Küchenbeleuchtung ist aus verschiedenen Gründen entscheidend. Zunächst ist es wichtig, eine gut beleuchtete Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Sicht verbessert und Ihre Sicherheit beim Kochen gewährleistet. Arbeitsplatten und andere Oberflächen sollten gut beleuchtet sein, damit die Zubereitung von Speisen einfach und effizient ist. Ausreichend Licht sorgt für Sauberkeit in Ihrer Küche. Sie können Schmutz und Ablagerungen auf Arbeitsplatten, in Ritzen und Spalten erkennen.
Darüber hinaus sorgt die richtige Beleuchtung dafür, dass Ihr Essen sowohl für Sie als auch für Ihre Gäste gut aussieht und ansprechend schmeckt.
Welche Beleuchtung eignet sich am besten für eine Küche?
Ambientebeleuchtung

Bildquelle: die Fichte
Ambientebeleuchtung dient, wie der Name schon sagt, der modernen und allgemeinen Beleuchtung eines Raumes. Sie kann das natürliche Licht ergänzen oder dessen Fehlen ausgleichen. Es gibt zwar viele verschiedene Arten von Ambientebeleuchtung, Ihre Küche benötigt jedoch einige spezielle Beleuchtungsarten, wie zum Beispiel diese:
Deckenleuchten

Bildquelle: ylighting
Die Decke benötigt am meisten Umgebungslicht. Je höher und heller sie ist, desto besser ist die Ausleuchtung. Kuppelförmige, bündige oder halbbündige Leuchten werden häufig zur Beleuchtung mittelgroßer bis kleiner Küchen verwendet. Ein oder zwei Deckenleuchten reichen aus.
Tipps: Verwenden Sie für Deckenleuchten eine Mischung aus warmen und weißen Glühbirnen.
Einbauleuchten

Bildquelle: lampsplus
Einbauleuchten sind der absolute Geheimtipp für die Küchenbeleuchtung, besonders wenn Sie Hängelampen nicht mögen. Sie werden direkt in die Decke eingelassen, sehen unglaublich stilvoll aus und spenden gleichzeitig viel Licht. In einer mittelgroßen Küche können Sie 3-6 Einbauleuchten anbringen. Achten Sie darauf, sie rasterförmig anzuordnen, damit sie einheitlich wirken und einen modernen, minimalistischen Stil vermitteln.
Empfehlung: Wählen Sie beim Einbau von Einbauleuchten immer zuerst weiße Leuchtmittel.
Arbeitsleuchten

Bildquelle: familyhandyman
Nachdem Sie sich für die Raumbeleuchtung entschieden haben, die Ihre Küche erhellt, sollten Sie die Art der Arbeiten berücksichtigen, die Sie in diesem Raum ausführen werden. Wenn Sie vor der Arbeitsplatte oder an einer anderen Stelle in Ihrer Küche stehen, wirft die Raumbeleuchtung häufig Schatten. Daher ist eine Arbeitsbeleuchtung in der Küche unerlässlich.
Schienenleuchten sind, wie der Name schon sagt, linear angeordnete Lichtstreifen an der Decke. Dies ist eine moderne Form der Küchenbeleuchtung, bei der mehrere Schienenleuchten über Ihrer Kücheninsel oder Ihrem Frühstückstresen angebracht werden. Oft werden sie auch neben dem Tresen platziert, da sie sich gut als Fokusbeleuchtung eignen. Achten Sie jedoch auf den richtigen Winkel, damit keine Schatten auf Ihren Tresen fallen.
Für Schienenbeleuchtungssysteme werden Glühbirnen mit warmem Licht bevorzugt. Wählen Sie für eine bessere Beleuchtung unbedingt LED-Lampen.
Unterschrankleuchten

Bildquelle: ylighting
Unterschrankbeleuchtung , eine der hilfreichsten und beliebtesten Arbeitsleuchten in der Küche, dient dazu, den Blick direkt auf die Arbeitsplatte zu lenken. LED-Streifen können hinter Wandschränken angebracht werden. Diese Art der LED-Küchenbeleuchtung ist ideal, um dunkle Bereiche aufzuhellen und den Schatten von Schränken auf der Arbeitsplatte zu beseitigen.
Lichtleisten : Vielseitig und praktisch zur Beleuchtung des Schrankinneren, insbesondere von niedrigen Schränken, die wenig Tageslicht erhalten. Unter dem Schrank werden LED-Lichtleisten auch eingesetzt, um Arbeitsflächen vollständig auszuleuchten.
Puck-Leuchten : Die in runder und ovaler Form erhältlichen Puck-Leuchten sind fantastische Stimmungslichter, die zum Aufhellen von Arbeitsplatten als Muschel-, Punkt- oder Lichtkegel verwendet werden können.
Tipps: Bei einer eher neutralen Küchenrückwand sind warme Lichtstreifen ein Muss. Bei farbigen Küchenrückwänden sollten Sie ausschließlich weiße oder kühle Lichtstreifen verwenden.
Akzentbeleuchtung

Bildquelle: familyhandyman
Akzentbeleuchtung ist eher eine dekorative Beleuchtung, die die bestehende Küchenbeleuchtung ergänzt. Akzentlichter können eingesetzt werden, um wichtige Objekte in der Küche dezent in den Mittelpunkt zu rücken. Akzente sind dabei absolut grenzenlos und stellen somit eine der vielfältigsten Möglichkeiten der Küchenbeleuchtung dar.
Wandleuchten/Leuchten an der Wand
Wandleuchten oder Wandeinbauleuchten ähneln in ihrer Optik Deckenleuchten, unterscheiden sich aber nur in der Platzierung. Wandleuchten werden an der Wand montiert, Deckenleuchten hingegen an der Decke. Sie können eine Wandleuchte an einer beliebigen Wand oder neben Ihrer Frühstückstheke anbringen, wenn Sie Platz haben. Sie ist elegant, modern und trägt zur Beleuchtung der Wand bei.
Tipps: Wie bereits erwähnt, gibt es keine Vorschriften. Wir empfehlen jedoch, für Wandleuchten eine warme Beleuchtung zu wählen. Sie verbreitet einen schönen Schein im Raum.
Pendelleuchten

Bildquelle: familyhandyman
Sie haben eine Kücheninsel oder eine Frühstücksbar, die als Treffpunkt für Ihre Familie dient? Dann sollten Sie sich schöne Pendelleuchten zulegen. Diese Deckenleuchten gibt es in verschiedenen Designs und Größen. Wir lieben diese Kugelleuchten, die dieser Küche einen eleganten Touch verleihen und gleichzeitig tief genug hängen, um die Theke zu beleuchten.
Tipps: Verwenden Sie in Pendelleuchten immer warme Glühbirnen. Auch, weil sie dekorativ sind und als Blickfang dienen. Achten Sie darauf, dass zwischen der Arbeitsplatte und der Unterseite der Lampe mindestens 75–81 cm Platz sind.
Wo Sie die Küchenbeleuchtung installieren sollten – Die Anordnung
Arbeits- oder Umgebungsbeleuchtung über Ihrer Insel
Je nachdem, ob Ihre Insel über ein integriertes Kochfeld/einen integrierten Arbeitsbereich verfügt oder hauptsächlich zum geselligen Beisammensein dient, möchten Sie sie unterschiedlich beleuchten.
Für stimmungsvolle Aufenthaltsinseln (wie etwa Sitzgelegenheiten an der Theke) reichen jedoch Mini-Pendelleuchten aus: Die Pendelleuchten sollten etwa 76–81 cm voneinander entfernt und 76–91 cm über der Insel angebracht sein, mit einem Mindestabstand von 15 cm zum Rand der Insel.
Pendelleuchten sind die erste Option. Zwei Pendelleuchten über einer Kücheninsel sollten als Faustregel mindestens 75 cm von der Inselmitte und 75 bis 81 cm zwischen Arbeitsplatte und Unterkante der Pendelleuchte entfernt sein. Drei Pendelleuchten sollten genau gleich hoch, gleichmäßig verteilt und mindestens 15 cm vom Rand der Insel entfernt platziert werden.
Fokus auf die Decke: Ambientebeleuchtung
Einbaustrahler sind die erste Wahl. Sie sind die Grundvoraussetzung für eine stimmungsvolle Küchenbeleuchtung. In einer kleineren Küche reicht vielleicht eine größere, flächenbündige Deckenleuchte in der Mitte aus, moderne Einbaustrahler bieten Ihnen jedoch ein individuelleres Beleuchtungssystem. Verteilen Sie die Leuchten in geraden Linien entlang der Arbeitsplattenachse, um das Licht gleichmäßig in der Küche zu verteilen und besonders häufig genutzte Bereiche zu beleuchten. Wenn Sie Bedenken haben, dass die Beleuchtung zu hell wird, sollten Sie Dimmer installieren, um verschiedene Lichteinstellungen zu steuern.
Pendelleuchten eignen sich ideal zur Beleuchtung einer Kücheninsel oder Bar. Sie hängen tief genug, um ein sanftes Licht zu erzeugen. Wir empfehlen, neben Pendelleuchten auch andere Beleuchtungsarten in der Küche zu verwenden. Für eine gemütlichere Atmosphäre können Sie auch eine kleine Tischleuchte auf der Theke anbringen.
Wohin sollten Küchen-Downlights zielen?
Daher ist die Platzierung über Ihrem Küchentisch, Herd, Ihrer Kücheninsel oder Ihren Arbeitsflächen die ideale Option, da diese Stellen die meiste Beleuchtung benötigen.
Wie sollten Downlights angeordnet werden?
Wenn Sie keine zusätzliche Beleuchtung haben, können Sie diese Leuchten zeitweise dort platzieren, wo Sie sie am meisten benötigen. Wenn Sie zwei dieser Leuchten über einer Kücheninsel oder einem Tisch verwenden, platzieren Sie sie etwa ein Drittel des Weges voneinander entfernt.
Sollten Pendelleuchten für Kücheninseln zentriert sein?
Pendelleuchten sollten oberhalb der Kücheninsel angebracht werden, wo der größte Lichtbedarf besteht. Dorthin sollte das Licht beim Zubereiten oder Servieren von Mahlzeiten gelenkt werden. Sie können die Pendelleuchte zentrieren, wenn sich dort Ihre Spüle befindet oder Sie dort am meisten sehen müssen.
Sie können zwei Leuchten an jedem Ende installieren, wenn Sie möchten. Manche hängen sogar drei Pendelleuchten mit entsprechendem Abstand über der Kücheninsel auf. Es hängt alles von Ihren Anforderungen und der gewünschten Optik ab.
Welche Lichtfarbe ist für die Küche am besten geeignet?
Die Wirkung von Lichtfarben in der Küche
Die Wahl des Lichttons beeinflusst maßgeblich die Ästhetik und Funktionalität der Küche. Die Lichtfarbe reicht von Gelb bis Weiß. Zu viel Gelb kann den Farbton der Küche stark verfälschen. Zu viel Weiß hingegen lässt die Küche steril, kühl und unfreundlich wirken.
Aus praktischen Gründen ist es jedoch ebenso wichtig, eine Beleuchtung zu wählen, die gute Sicht zum Kochen bietet. Optimal ist eine Beleuchtung im mittleren Spektrum, die sowohl weiß (für bessere Sicht) als auch warm (für eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre) ist. Anders ausgedrückt: Vermeiden Sie Küchenbeleuchtung an den Extremen des Spektrums.
Welches ist das beste Farblicht für die Küche?
Welchen Farbton sollte ich in der Küche verwenden? Wir haben die Lösung für Sie zusammengestellt.
In der Küche ist eine warmweiße Glühbirne vorzuziehen. Diese Lampen haben eine gelblich-weiße Farbe und eignen sich ideal für diese Umgebung. Auch ein Licht mit einem Hauch von Purpur ist eine ausgezeichnete Wahl; es soll den Appetit anregen und Gespräche anregen! Was die Helligkeit angeht, sollten Küchen zwischen 7.000 und 8.000 Lumen haben.
Beleuchtungsideen für die Küche ohne Insel
Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Küche ohne Kücheninsel optimal beleuchten können? Hier stellen wir Ihnen sieben verschiedene Lösungen für die Beleuchtung von Kücheninseln vor. Da die Kücheninsel in vielen Küchen den Mittelpunkt bildet, setzt eine Pendelleuchte darüber ein Statement.
Wenn Sie jedoch eine Küche ohne Kochinsel haben, kann es schwierig sein, die ideale Beleuchtung für Ihren Raum zu finden. Sie können jedoch trotzdem kreativ werden und viel mehr damit machen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Küche zu beleuchten und zu gestalten, ohne die Leuchten rund um die Insel zu konzentrieren.
Kronleuchter in der Mitte
Kronleuchter in der Raummitte sind eine hervorragende Beleuchtungslösung für Küchen ohne Kücheninsel. Ein massiver Kronleuchter prägt den Stil des gesamten Raumes und setzt ein starkes Statement. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie einen Kronleuchter wählen, der Ihnen gefällt, denn er trägt maßgeblich zur Gesamtästhetik Ihrer Küche bei.
Wählen Sie bei der Auswahl eines zentralen Kronleuchters einen aus, der viel Licht erzeugt und gleichzeitig diffus und gut abgeschirmt ist, sodass Sie nicht auf eine einzelne helle Glühbirne blicken.
Topfständer-Kronleuchter

Bildquelle: homestratosphere
Wenn Sie Wert auf Funktionalität und Form legen, sollten Sie einen Kronleuchter mit doppeltem Nutzen in Betracht ziehen, wie zum Beispiel diesen Topfständer. Solche Gegenstände passen gleichermaßen gut in ein rustikal-schickes oder modernes Zuhause im Industriestil.
Kugel-Pendelleuchte

Bildquelle: decorist
Einbauleuchten sind der neue Trend
Einbauleuchten sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Funktionalität eine beliebte Wahl für kleine Küchen. Sie müssen sich nie Sorgen um eingeschränktes Sichtfeld oder ungleichmäßige Beleuchtung machen. In der Küche sollte der Abstand zwischen den Leuchten etwa 60 bis 90 cm betragen.
Setzen Sie mit einem gestuften LED-Kronleuchter ein Statement
Scheuen Sie sich nicht, in einer modernen, minimalistischen Küche einen kreativen oder sogar skulpturalen Kronleuchter zu verwenden.
Pendelleuchte mit Laterne

Wenn Sie eine rustikale Küche haben, wären diese Pendelleuchten eine tolle Ergänzung.
Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass diese Leuchten als Inselleuchten beworben werden. Es ist egal, wo Sie sie platzieren; sie sehen über einem Küchentisch oder hängend in der Mitte des Raumes großartig aus.
Insel-Kronleuchter mit klarem, minimalistischem Design

Bildquelle: shadesoflight
Eine weitere Option ist ein Inselleuchter, der auch das ist, was er vorgibt zu sein. In einer langen Küche wäre er jedoch genauso wirkungsvoll, wenn er über der Spüle hängt.
Pendelleuchte, die über dem Waschbecken hängt

Bildquelle: lifeonsummerhill.com
Kronleuchter über der Spüle und in der Mitte einer großen Küche können wünschenswert sein.
Lassen Sie nicht zu, dass der Stilkonflikt den Rest der Einrichtung überlagert. Sie können zwei gleiche Kronleuchter oder zwei mit vergleichbarem Stil haben.