Inhalt:
- Beste Beleuchtung zum Filmeschauen
- Beleuchtung im Spielzimmer
- Beleuchtungsideen für das Esszimmer
- Ideen für die Flurbeleuchtung
So richten Sie zu Hause ein privates Kino ein
Das Wohnzimmer ist ein wichtiger Raum für Familientreffen und prägt die Atmosphäre Ihres Zuhauses. Es ist nicht nur der Ort, an dem die Familie die meiste Zeit zusammen verbringt, sondern auch ein Gemeinschaftsraum, in dem wir uns mit Freunden treffen. Früher wurde bei der Beleuchtung des Wohnzimmers vor allem auf dekorative Lampen gesetzt, um die Helligkeit und Atmosphäre zu verbessern. Dieser Stil kann jedoch auf junge Menschen etwas trist und düster wirken. Viele junge Menschen bevorzugen beispielsweise das Konzept, ihr Wohnzimmer als Heimkino zu nutzen und so ein kinoähnliches Erlebnis zu Hause zu genießen. Wie schafft man die optimale Beleuchtung zum Filmeschauen? Durch die Auseinandersetzung mit der Lichtgestaltung für Kinosäle und Privatkinos, die heutzutage zum Trend geworden sind, können wir mit intelligenten Beleuchtungslösungen ein exklusives Kino im Wohnzimmer schaffen. Darüber hinaus können intelligente Leuchten mit Smart-TVs synchronisiert werden und die Farben der Fernsehsendung in Echtzeit anzeigen, was ein intensiveres Erlebnis ermöglicht.
Was ist die beste Beleuchtung zum Ansehen von Filmen
Farbiges Licht beim Filmeschauen – ein dramatischer Effekt
Ob Großkino oder das in den letzten Jahren entstandene Privatkino – eine optimale Licht- und Beleuchtungsgestaltung modernisiert das Kino und sorgt für ein herausragendes Kinoerlebnis, das wiederum zu höheren Besucherzahlen führt. Ob Kinobeleuchtung in Abb. 1 oder privates Kino wie in Abb. 2 – Inneneinrichtung und Lichteffekte ergänzen sich perfekt, und die dramatische Wirkung wird durch farbiges Licht noch verstärkt. Mir gefällt das aktuelle Erscheinungsbild; es bietet Kinobesuchern neue und spannende Erlebnisse.

Abb. 1 Kinolichtdesign (Bildquelle: Pexels)

Abb. 2 Lichtdesign für Privatkinos (Bildquelle: Pexels)
Farbige Lichter, die mit Filmen synchronisiert werden
Downlights und Spotlights werden in Kinos häufig eingesetzt, um die Ein- und Ausgänge der Zuschauer aus praktischen Beleuchtungsgründen zu beleuchten. Kinos nutzen häufig bunte Lichtleisten für die Umgebungsbeleuchtung, die eine besondere ästhetische Wirkung hat. Immer mehr Kinos setzen auf handelsübliche intelligente Beleuchtungssysteme mit dimmbaren Lichtleisten. Für kleine Räume empfiehlt sich ein Wippschalter, während in großen Räumen üblicherweise Lichtverteilerkästen für eine automatische Umschaltung eingesetzt werden. Das Kino dimmt die Beleuchtung je nach Filmart, damit das Publikum durch die immersive Beleuchtung in die Filmatmosphäre eintauchen kann. Kinos reduzieren die Beleuchtung typischerweise auf eine einzige Farbe wie Rot, Blau oder Lila. Manche Kinos bieten die Möglichkeit, mehrere Lichter gleichzeitig zu regulieren, um ein farblich abgestuftes Erscheinungsbild zu erzeugen. Die Lichtfarben für verschiedene Filmarten sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Abb. 3 Zusammenhang zwischen Lichttönen und Filmgenre
Die Geheimnisse der Kinolichtgestaltung nachbilden
Meeting-Modus: Die Grundlagen der Lichtgestaltung beim Filmeschauen
Wenn wir ein Wohnzimmer in ein privates Kino verwandeln möchten, müssen wir bedenken, dass die Hauptfunktion des Wohnzimmers weiterhin ein gemeinsamer Bereich für die Familie und ein Treffpunkt für Besucher ist. Der universelle Zweck eines Wohnzimmers ist der „Besprechungsmodus“, der sich auf einen gemeinsamen und aktiven Bereich für Familie und Besucher bezieht. Daher muss die Beleuchtungsgestaltung für den Kinomodus auf der allgemeinen Beleuchtungsfunktion des Wohnzimmers basieren, sodass beide Funktionen mit einer Beleuchtungsanordnung erreicht werden können.
Die Allgemeinbeleuchtung eines Wohnzimmers umfasst Downlights, Strahler und Strips, um die grundlegenden Beleuchtungsbedürfnisse zu erfüllen. Farbige Lichtstreifen können das Ambiente im Kino bestimmen und gleichzeitig als Grundbeleuchtung dienen. Wallwasher können die Fernsehwand und die Wand hinter dem Sofa erhellen.
Im Meeting-Modus sorgen passende Farbtemperatur und Helligkeit für eine freundliche und einladende Atmosphäre (siehe Abb. 4). Darüber hinaus können wir die Zonenfunktion der Lampen nutzen, um für verschiedene Bereiche unterschiedliche Helligkeiten einzustellen und so die Vielschichtigkeit des Raumes zu betonen.

Farbtemperatur: Deckenstrahler/ Lichtgitter/ Lichtleiste 3500K
Helligkeit: Deckenstrahler/ Lichtraster/ Lichtleiste 100%

Abb. 4 Pseudofarbdiagramme der Lichteffekte und Beleuchtungsstärke für den „Meeting-Modus“
Filmmodus: Bei der Farbgestaltung des Filmmodus können wir das gesamte Umgebungslicht dimmen, während die Helligkeit des Downlights über dem Couchtisch etwas heller sein kann, um Snacks und Getränke während des Films leichter erreichen zu können. Wie in Abb. 5 haben wir uns an der Farblichtgestaltung des Kinos orientiert und farbige Deckenlichtstreifen installiert, die in diesem Fall blau sind. Die Lichtstreifen unter dem Fernsehschrank sind rot. Das immersive Farblichtkonzept vermittelt den Eindruck, im Kino zu sitzen.

Farbtemperatur: 2700 K
Farbe: Blaue Deckenlichtstreifen
Rote Lichtstreifen unter dem Fernsehschrank
Helligkeit: 5 % Lichtgitter; 20 % Lichtstreifen

Abb. 5 Pseudofarbdiagramme der Lichteffekte und Beleuchtungsstärke für den „Filmmodus“
Intelligenter Farbwähler: Springen Sie aus dem Bildschirm
Der Blick auf den Bildschirm wird nicht müde, da er größer ist als das Sichtfeld des Betrachters. Der Bildschirm eines normalen Fernsehers hingegen ist kleiner als das Sichtfeld des Betrachters. Daher ist ein Helligkeitsübergang zwischen dem hellen Fernsehbildschirm und dem dunklen Hintergrund erforderlich, um das Bild auch bei längerer Betrachtung nicht zu intensiv wirken zu lassen, ohne dass die Farbauflösung darunter leidet. Die Installation von Lichtstreifen hinter dem Fernseher hingegen schont die Augen.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf der Couch und schauen einen Film, während die Farben auf Ihrem Fernsehbildschirm in Echtzeit synchronisiert werden. Mit diesem umfassenden Erlebnis erleben Sie das beste Fernseherlebnis aller Zeiten (Abb. 6). Sie werden beispielsweise in goldenes Licht getaucht, wenn der Film einen atemberaubenden Sonnenuntergang zeigt. Das ist denkbar, allerdings nur mit intelligenter Beleuchtung.

Farbtemperatur: 2700K
Farbe: blaue Deckenlichtleiste; rote Lichtleiste unter dem Fernsehschrank; die Farbe der Fernsehwand ist auf die Fernsehsendung abgestimmt
Helligkeit: 5 % Lichtgitter; 20 % Lichtstreifen

Abb. 6 Pseudofarbdiagramme der Lichteffekte und Beleuchtungsstärke für den „Filmmodus“
Die farbenfrohen Leuchten von Xiaomi Smart TV und Yeelight Smart Lighting lassen sich über eine Smart-Light-Verbindung problemlos mit anderen Smart-Lights verbinden. Zone A, Zone B, Zone C und Zone D, wie in Abb. 7 dargestellt, werden vom Farbwähler als die vier Hotspots bezeichnet. In jeden Hotspot kann ein anderes Farbton-Lichtgerät gestrahlt werden. Dessen Farbe entspricht der Summe der RGB-Farbwerte innerhalb dieser Hotzone. Dadurch scheint das Fernsehbild aus dem Rahmen zu quellen. Beim Ansehen von Science-Fiction-, Action- oder Animationsfilmen mit leuchtenden Farbsequenzen verbessert der Farbwähler das gesamte Seherlebnis.


Abb. 7 Einführung in den intelligenten Farbwähler (Bildquelle: Yeelight)
Eine einfache Anleitung zum Einrichten eines privaten Kinos
Schritt 1: Erstellen Sie ein Beleuchtungsschema für den Raum.
Wenn die Lichtgestaltung im Wohnbereich sowohl den „Meeting-Modus“ als auch den „Film-Modus“ erfüllen soll, nutzen Sie Strahler und Lichtgitter (Doppelstrahler) für die Hauptbeleuchtung und Lichtleisten für die Ambientebeleuchtung. Beide in diesem Artikel vorgestellten Beleuchtungseinstellungen sind primär für den Einsatz in Wohnräumen gedacht. Daher lassen sich mit denselben intelligenten Beleuchtungselementen je nach individuellen Bedürfnissen viele verschiedene Lichtsituationen im selben Zuhause schaffen.

Schritt 2: Kauf von Leuchten und intelligenten Verknüpfungsgeräten
Die Liste der zu kaufenden Leuchten ist in Abb. 8 dargestellt. Darüber hinaus sind intelligente Vorhänge eine hervorragende Investition, wenn Sie das bestmögliche Fernseherlebnis wünschen. Wenn Sie zum intelligenten Lautsprecher sagen: „Ich möchte einen Film sehen“, schließt sich der intelligente Vorhang automatisch und das intelligente Beleuchtungssystem schaltet den „Filmmodus“ ein. Selbst tagsüber können Sie die gleiche Atmosphäre genießen, als säßen Sie im Kino.

Abb. 8 Empfehlungen für Leuchten für den „Filmmodus“ und den „Meetingmodus“ (Bildquelle: Yeelight)

Abb. 9 Kaufempfehlungen für Smartgeräte für „Filmmodus“ und „Meetingmodus“ (Bildquelle: Yeelight, Xiaomi)
Schritt 3: Beleuchtungsmodus und Smart-Linkage-Modus einrichten
Die folgenden Einstellungen basieren auf den in Abb. 5 und 6 gezeigten Designs. Um es klarzustellen: Dies ist lediglich ein grober Überblick über die Funktionsweise des Geräts. Die einzelnen Schritte hängen von der aktuellen Konfiguration des Geräts ab.
1. Verbinden Sie das Smart-Home-System mit dem Gerät.
Schließen Sie die smarte Leuchte, den smarten Vorhang und den Lautsprecher gemäß den Hinweisen im Produkthandbuch an Ihr Smart-Home-System an.
2. Bringen Sie Lichter und Laternen in einer logischen Anordnung an.
Gruppieren Sie die Downlights bzw. Spotlights bis auf die Leuchte über dem Couchtisch und gruppieren Sie die Deckenlichtleisten, um die Lichtgruppen zukünftig einheitlich bedienen zu können.
3. Stellen Sie die Sprachsteuerungs- und Lichtsteuerungsmodi ein.
Abb. 10 zeigt ein Beispiel für die Einstellungen des Xiaomi Smart Speakers. Starten Sie die Sprachsteuerung Ihres Smart Homes, indem Sie die Xiaomi App öffnen und den Trainingsmodus aktivieren. Initialisieren Sie mit dem Sprachbefehl „Ich möchte einen Film sehen“. Fügen Sie anschließend den Licht- und Vorhangmotoren einen Befehl hinzu, um die Lichter und Vorhänge zu steuern: Schließen Sie sie, dimmen Sie das Licht über dem Couchtisch und schalten Sie die Lichtstreifen an der Decke und am Fernsehschrank auf blau und rot.

Abb. 10 Sprachsteuerungsbefehle und Lichtsteuerungsmodi für den „Filmmodus“ (Bildquelle: Xiao Ai App)
Schritt 4. Schalten Sie den LAN-Steuerungsmodus ein
Damit der smarte Farbwähler hinter dem Fernseher funktioniert, müssen Sie in der Yeelight App die LAN-Steuerung des Lichtstreifens aktivieren (Abb. 11) und sicherstellen, dass Lichtstreifen und Fernseher mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind.

Abb. 11 Öffnen der LAN-Steuerung der Leuchte (Bildquelle: Yeelight App)
Schritt 5. Aktivieren Sie den intelligenten Farbwähler
Schalten Sie Ihren Xiaomi-Fernseher ein und suchen Sie die App „Yeelight TV Companion“, wie in Abb. 12 dargestellt. Die Software scannt den Lichtstreifen und fügt ihn sofort hinzu, wie in Abb. 10 dargestellt. Um ihn in Position zu bringen, verwenden Sie die Richtungstasten der Fernbedienung. Pro Streifen kann es nur eine Hotzone geben, obwohl mehrere Geräte pro Hotzone möglich sind. Bei vier Lichtstreifen kann jeder eine der vier Hotzonen darstellen: A, B, C und D. Mit nur einem oder zwei Lichtstreifen können eine oder zwei Hotzonen dargestellt werden.
Das private Kino ist nun zufriedenstellend fertiggestellt. Finden Sie Ihren Lieblingsfilm und genießen Sie ihn so schnell wie möglich mit Ihrer Familie!


Abb. 12 Demonstration des intelligenten Farbwählers (Bildquelle: Yeelight TV App)
Die Zukunft der intelligenten Beleuchtung ist da!
Das coolste Gaming-Licht zum Mitnehmen
Für viele Gamer ist das Gaming-Zimmer oder Internetcafé auch mit eigenem Computer zu Hause der bevorzugte Treffpunkt. Gamer bevorzugen die Atmosphäre eines Gaming-Raums, während öffentliche Bereiche oft wenig oder gar keine entspannte und individuelle Atmosphäre bieten. Warum also nicht das eigene Zuhause, in dem man sich wohl und gemütlich fühlt, zu seinem eigenen Game-Studio machen und einfach mal abschalten? Schaffen Sie rituelles und stimmungsvolles Gaming-Raumlicht, indem Sie Schlafzimmer, Arbeitszimmer und Computer einrichten und genießen Sie unvergessliche Stunden in Ihrem privaten Raum. Besonders spannend für Gamer: Die farbenfrohe Beleuchtung des Gaming-Raums kann an die Spielfigur angepasst werden und macht ihn so noch cooler als einen normalen Gaming-Raum.
Das Beleuchtungsdesign des Gaming-Raums entschlüsseln
Farbiges Licht im ganzen Raum für eine Tech-Atmosphäre
In professionellen Gaming-Räumen kommt es nicht nur auf eine gute Ausstattung an, sondern auch auf eine großzügige Umgebung. Wenn Sie einen Ort zum Spielen in futuristischem und technischem Ambiente suchen, sind Gaming-Räume genau das Richtige für Sie. Manche Spieler nutzen sogar die Beleuchtung, um ihre heimische Gaming-Umgebung aufzuwerten und so eintauchen zu können wie in einem kommerziellen Gaming-Raum (Abb. 1).
Spieler möchten in die Spielwelt eintauchen und die Atmosphäre des Spiels erleben. RGB-Farblicht in der Lichtgestaltung eignet sich am besten für eine coole Atmosphäre. Kühle Farben wie Blau, Grün und Lila sorgen für eine coole Atmosphäre. Betrachtet man die Leuchten, fällt auf, dass Gaming-Räume oft mit vielen Lichtstreifen dekoriert sind. Die lineare Wirkung der Lichtstreifen verstärkt das moderne Gefühl. Um die Atmosphäre zu schaffen, sind in Gaming-Zimmern oft farbige Lichtstreifen hinter dem Monitor angebracht.


Abb. 13 Beleuchtungsdesign für Spielzimmer (Bildquelle: Pexels)
Die Beleuchtung eines Gaming-Raums nachzubilden ist schwierig, aber nicht unmöglich
Synchronisierung von Spielereignissen: Lassen Sie die Beleuchtung auf Spielereignisse reagieren
Farbige Lichtstreifen werden häufig verwendet, um Decken, Wände und andere Oberflächen in Gaming-Räumen mit Lichteffekten zu verschönern. Ein intensives Spielerlebnis entsteht oft durch vorgegebene Lichtfarben und mit dem Spiel synchronisierte Lichter. Intelligente Farblichter sind eine gute Lösung für dieses Problem.
In Abb. 14 beispielsweise wird das Licht rot, wenn die Spielfigur verletzt ist und ihr Blut zur Neige geht. Wenn die Figur wieder Energie gewinnt, wechselt das Licht langsam zu grün. Selbst wenn der Spieler liegt oder einen Gegner tötet, kann das Licht mit verschiedenen Lichteffekten nach Belieben des Spielers tanzen. Sind Sie nicht begeistert?



Abb. 14 Lichter, die zu Ihrem Spiel tanzen
Die Overwolf-Plattform, eine offene Gaming-Anwendungs- und Serviceplattform, die Apps für Hunderte beliebter Spiele bereitstellt, darunter Echtzeit-Guides, Datenanalyse- und Videoaufzeichnungstools, erzielt ihren coolen Look durch die Integration von Beleuchtung und Spielaktivität (Abbildung 3). Die Partnerschaft von Yeelight und Overwolf ermöglichte eine neuartige Gaming-Anwendung, die wichtige Spielereignisse erfasst und verschiedenen Lichtszenen zuordnet. Spieler können diesen Spielszenen verschiedene Lichteffekte hinzufügen, um das Spielerlebnis noch weiter zu verbessern. So kann der Spieler beispielsweise bei einem Sieg in einem Spiel dieses Ereignis einem Lichtstreifen zuordnen, dessen Farbe, Blinkfrequenz und Rhythmus das Spielereignis widerspiegeln. Weitere Informationen zur Konfiguration der Beleuchtung für die Overwolf-Plattform finden Sie im Folgenden. Los geht’s!

Abb. 15 Website der Overwolf-Plattform (Bildquelle: Overwolf)
Musikalische Rhythmen und fließendes Licht: ein dynamischeres Licht
Die Overwolf-Website ist derzeit nur auf Englisch verfügbar. Falls Ihnen die Konfiguration etwas mühsam erscheint, können Sie einen ähnlichen Effekt mit den Funktionen „Musikrhythmus“ oder „Streaming Light“ des Smart Lights erzielen. Die Musikrhythmus-Funktion lässt das farbige Licht je nach Takt der Musik zufällig seine Farbe ändern, als wäre es eine Musiknote. Der „Mikrofonmodus“ ist einer der beiden Musikrhythmus-Modi. Aktivieren Sie den Mikrofonmodus während eines Spiels, und das Licht ändert seine Farbe.

Abb. 16 Die Musikrhythmus-Funktion in der mobilen App (Bildquelle: Yeelight App)
Eine weitere Streaming-Lichtfunktion, ähnlich dem Lauflichteffekt, ist in Abb. 17 dargestellt. Das intelligente Farblicht kann nach der Einstellung der vier Grundfarben des Lichteffekts, der Geschwindigkeit und der Helligkeit des Streams zyklisch gewechselt werden. Die dynamisch fließende Lichtatmosphäre sorgt für ein intensiveres Spielerlebnis.

Abb. 17 Streaming-Licht-Funktion in der mobilen App (Bildquelle: Yeelight App)
Eine einfache Anleitung zum Einrichten der Beleuchtung in einem privaten Gaming-Raum
Schritt 1: Leuchtenanordnung gestalten
Die Leuchte „Game Mode“ kann so gestaltet werden, dass Gamer ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Im Beispiel „Game Mode“ in Abb. 14 können Sie jede intelligente Leuchte verwenden, die farbiges Licht hinter dem Computermonitor ausstrahlt. Um den Computertisch herum können Sie jede intelligente Leuchte platzieren, die farbiges Licht ausstrahlt, z. B. eine Nachttischlampe , eine Stehlampe, eine farbige Glühbirne usw.
Schritt 2: Wählen Sie eine Lichtquelle für den besten Spielzimmer-Lichteffekt
Für die Spielereignissynchronisation, den Musikrhythmus oder die Lichtstreamingfunktion benötigen Sie kein zusätzliches Smart-Linkage-Gerät, hier sind die empfohlenen Smart-Leuchten mit Farblichtfunktion.

Abb. 18 Leuchtenempfehlungen „Spielmodus“ (Bildquelle: Yeelight)
Schritt 3: Beleuchtungsmodus und Smart Linkage-Modus einstellen
1. Schalten Sie den LAN-Steuerungsmodus der Leuchte ein
Um die Verknüpfung von Spielevents zwischen der Leuchte und der Overwolf-Plattform zu ermöglichen, schalten Sie den LAN-Steuerungsmodus der Leuchte ein (Abb. 19) und stellen Sie sicher, dass die Leuchte und der Computer beide mit demselben Netzwerk verbunden sind.


Abb. 19 LAN-Steuerung der Leuchte aktivieren (Bildquelle: Yeelight App)
2. Laden Sie die Overwolf-Plattform herunter und installieren Sie sie (weitere Informationen finden Sie unter https://www.overwolf.com/).

Abb. 20 Download-Seite der Overwolf-Plattform (Bildquelle: Overwolf)
3. Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite, um das Spielereignis-Verknüpfungs-Plugin zu konfigurieren




Abb. 21 Konfigurieren Sie das Plug-In auf der Overwolf-Plattform (Bildquelle: Overwolf)
4. Konfigurieren Sie den Lichteffekt
Wenn mehrere Spiele verwendet werden, wählen Sie das gewünschte Spiel aus und wählen Sie anschließend das entsprechende Ereignis aus der angezeigten Liste aus. Die Standardauswahl lautet „Alle“. Die Konfiguration der Spielereignisverknüpfung ist nun abgeschlossen.
Schalten Sie den „Spielmodus“ ein und tauchen Sie vollständig in das Universum des Spiels ein, während Sie die mystische Kraft des atemberaubenden Gaming-Lichts genießen.
Welche Beleuchtung ist die beste für Ihr Esszimmer? Hier erfahren Sie mehr!
Vom lebhaften chinesischen Restaurant über das romantische westliche Lokal bis hin zum ruhigen Café und der trendigen Bar – jedes Restaurant hat eine andere Innenarchitektur. Die Auswahl eines Restaurants richtet sich nicht mehr nur nach der Qualität des Essens; Ambiente und Umgebung sind ebenso wichtig.
Mit Restaurantbeleuchtung schaffen wir ein ansprechendes Ambiente, ohne auf Eleganz zu verzichten – wie in Sternerestaurants oder im Internet. Zwar können wir die Möbel und Möbel eines Sternerestaurants nicht mitnehmen, doch mit brillanten Restaurantbeleuchtungsideen können wir die Beleuchtung in unsere Bar oder unser Restaurant übertragen und mit den vielfältigen Szenenmodi der intelligenten Beleuchtung für Flair sorgen. Welche Beleuchtungsart haben Restaurants und Bars? Wir bauen eine private Bar, in der wir das Erlebnis eines Sternerestaurants oder einer Bar bequem von zu Hause aus genießen können.
Das Lichtdesign eines Sternerestaurants entschlüsseln
Wunderschöne Kronleuchter clever nutzen
Ein Restaurant ist ein Ort, an dem Menschen zum Essen zusammenkommen. Die Beleuchtung sollte den Tisch, das Essen und die Umgebung in Szene setzen. Dies ist besonders in gehobenen Restaurants wichtig.
Serviert ein Restaurant westliche Küche, spiegelt sich dies in der Beleuchtung und der Dekoration wider. Das Lichtdesign in Abb. 22 veranschaulicht beispielsweise die Ästhetik eines gehobenen Restaurants, das typischerweise auf verdeckte Beleuchtung setzt, bei der die Lichtleiste im Kreis über der Lichtschiene oder in der Decke verborgen ist. Meistens wird jedoch ein schöner Kronleuchter als Flutlicht über einem Esstisch für das dominierende Licht sorgen. Dies schafft eine einladende Atmosphäre zum Essen und für Gespräche und trägt gleichzeitig den ästhetischen Ansprüchen des Raumes Rechnung.

Abb. 22 Lichtdesign eines gehobenen Restaurants (Bildquelle: Pexels)
Abb. 1 zeigt ein typisches Lichtdesign für gehobene westliche Restaurants. Westliche Restaurants verfügen über wenige praktische Leuchten, schaffen aber mit einer Reihe dekorativer Leuchten eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre. Darüber hinaus setzen westliche Restaurants auch geschickt farbiges Licht ein, um Charakter zu erzeugen.

Abb. 23 Lichtdesign für ein gehobenes westliches Restaurant (Bildquelle: Pexels)
Bei der Auswahl eines schönen Kronleuchters berücksichtigt der Designer die Länge des Esstisches, um zu vermeiden, dass die Lampen im gleichen Rhythmus leuchten. Bei der Installation des Kronleuchters muss der Abstand zwischen Leuchte und Esstisch berücksichtigt werden. Ein zu nahe am Esstisch angebrachter Kronleuchter kann die Augen belasten. Kronleuchter lassen sich anhand ihrer Lichtverteilung in folgende Kategorien einteilen: Rundumstreuung, Schirmlampenabdeckungen, transparente Lampenabdeckungen und lineare Lampen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die unterschiedliche Anordnung verschiedener Kronleuchter, um eine unterschiedliche Atmosphäre zu schaffen (Abb. 24). Mit Strahlern lässt sich ein kulinarisches Erlebnis wie in einem Sternehotel schaffen, wenn das Restaurant einen malerischen Hintergrund oder ein dekoratives Gemälde hat. Schließlich kann eine gute Hintergrundbeleuchtung den Appetit anregen.

Allround-Diffusionstyp
Große Leuchtfläche, keine Blendung

Lampenabdeckungen zum Beschatten
Dunkle Decke

Transparente Lampenabdeckung
Große, augenschonende Leuchtfläche

Linearer Typ
Langes Licht hat ein minimalistisches und modernes Flair

Abb. 24 Dieses Diagramm zeigt, wie viele Kronleuchter in verschiedenen Konfigurationen angeordnet werden.
Licht, das Essen besser schmecken lässt
Farbe, Aroma, Geschmack und Form sind für ein Gericht entscheidend, wobei die Farbe im Vordergrund steht. Kaltes Licht, also Licht mit hoher Farbtemperatur , beeinflusst die Farbe des Gerichts und damit den Appetit direkt. Aus diesem Grund verwenden die meisten Restaurants warme Lichtquellen (Abb. 4). Gehobene Restaurants wählen typischerweise Leuchten mit einem Farbwiedergabeindex Ra ≥ 90. Wie Abb. 5 zeigt, wirkt Ihr Essen bei künstlichem Licht umso realistischer, je höher der Farbwiedergabeindex ist, und steigert so Ihr Esserlebnis.

Abb. 25 Lebensmittel unter warmem und kaltem Licht

Abb. 26 Lebensmittel mit hohem Farbwiedergabeindex und niedrigem Farbwiedergabeindex
Schaffen Sie eine Bar-Atmosphäre mit farbigen Lichtern
Die Bar ist ein wichtiger Bestandteil der Gastronomie und der Ort, an dem die Party beginnt. Welche Überlegungen fließen in die Lichtgestaltung einer Bar ein? Abb. 27 zeigt ein Beispiel einer Bar.
Ein Flutlicht über der Bar erhellt den Raum. Ergänzt wird dies durch eine hängende Pendelleuchte. Mit wandflutendem RGB-Farblicht und farbigen Lichtern, die den Rand der Bar kennzeichnen, soll das Lichtdesign eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.

Abb. 27 Barbeleuchtungsdesign (Bildquelle: Pexels)
Das Geheimnis der Nachbildung des Lichtdesigns eines schicken Restaurants
Essensszenario: Eine Mahlzeit mit den Liebsten genießen
Das intelligente Lichtdesign des Restaurants muss in erster Linie den täglichen Essgewohnheiten gerecht werden: drei Mahlzeiten täglich mit Familie und Freunden. Daher sollte die Lichtatmosphäre des Restaurants gemütlich und angenehm sein, damit Familien ihre Mahlzeiten ohne Hektik oder Stress genießen können. Abb. 28 zeigt die Lichtwirkung eines gehobenen Restaurants mit Strahlern und Lichtleisten zur Beleuchtung der Decke unter Berücksichtigung chinesischer Gepflogenheiten. Hochwertige Kronleuchter mit hohem Farbwiedergabeindex über dem Esstisch leuchten die Tischplatte gleichmäßig aus und lassen das Essen appetitlicher wirken.

Farbtemperatur: 3000K Strahler/Pendelleuchte/Lichtleiste
Helligkeit: 100 % Strahler/Pendelleuchte/Lichtleiste

Abb. 28 Lichteffekte und Pseudobeleuchtungsfarbkarte des Speisemodus
Romantischer Modus: Genießen Sie die Romantik des Westernrestaurants
Warum wird das Licht in Restaurants gedimmt? Wenn ein Paar ein romantisches Candlelight Dinner oder ein westliches Abendessen zu Hause genießen möchte, kann man sich von der Lichtgestaltung westlicher Restaurants inspirieren lassen. Reduzieren Sie das allgemeine Umgebungslicht im Restaurant (dimmen oder schalten Sie die Strahler aus) und stellen Sie den Kronleuchter über dem Esstisch auf eine niedrigere Farbtemperatur ein. Die Decke des farbigen Lichtstreifens kann auf ein romantisches Lila eingestellt werden, um die Atmosphäre aufzupeppen (siehe Abb. 29).

Farbtemperatur: 2700K Kronleuchter
Farbe: lila Lichtstreifen
Helligkeit: 75 % Kronleuchter/Lichtleiste

Abb. 29 Lichteffekte und Pseudobeleuchtungsfarbkarte des romantischen Modus
Bar-Modus: Wie kann ich mein Esszimmer in einen Hipster-Treffpunkt verwandeln?
Da sich die Aktivitäten im Speise- und Romantikmodus hauptsächlich um den Esstisch drehen, werden hohe und mittelhohe Leuchten vor allem zur Beleuchtung des oberen Teils des Speisesaals eingesetzt. Im Bar-Modus soll der gesamte Essbereich eine dynamische Partyatmosphäre schaffen. Daher sollte die Beleuchtung in hohe, mittlere und niedrige Bereiche unterteilt werden.
Violette und orangefarbene Lichtstreifen (siehe Abb. 30) im oberen Bereich verstärken die Gesamtatmosphäre. Zusätzlich zu den Pendelleuchten in der Mitte können Strahler als Wandfluter eingesetzt werden. Ein Lichtstreifen um die Bar herum sorgt für Atmosphäre im unteren Bereich und dient als Zusatzbeleuchtung.

Farbtemperatur: 2700K Pendelleuchte
Farbe: Lila, orangefarbener Lichtstreifen und Strahler
Helligkeit: 75 % Pendelleuchte/Strahler/Lichtleiste

Abb. 30 Lichteffekte und Pseudobeleuchtungs-Farbtabelle des Balkenmodus
Eine einfache Anleitung zum Einrichten einer mit Sternen ausgezeichneten Essbar zu Hause
Schritt 1: Entwerfen des Beleuchtungslayouts
Die Beleuchtung im Esszimmer, wie in Abb. 31 dargestellt, nutzt verschiedene Leuchtentypen wie Strahler, Streifen und Pendelleuchten. Trotz der begrenzten Anzahl an Beleuchtungsoptionen ermöglichen das rationale Lichtmuster und die einstellbare Funktion der intelligenten Beleuchtung die einfache Erzeugung verschiedener Essmodi.

Abb. 31 Beleuchtungslayout in einem Esszimmer
Schritt 2: Leuchten kaufen
Abb.32 gibt Kaufvorschläge für Esszimmerleuchten basierend auf der in Abb.31 gezeigten Leuchtenkonfiguration

Abb.32
Schritt 3: Beleuchtungsmodus und Smart Linkage-Modus einstellen
Um in einem Restaurant drei unterschiedliche Lichteffekte – Ess-, Romantik- und Bar-Modus – zu erzielen, müssen geeignete Beleuchtungsstandards etabliert werden. Die Aktivierung des Modus kann dann manuell über das Smart-Home-System oder per Sprachsteuerung erfolgen. Die Umschaltung der verschiedenen Modi erfolgt über die Standard-Sprachsteuerung.
1. Verbinden Sie Ihr Gerät mit Ihrem Smart-Home-Automatisierungssystem.
Verbinden Sie die Lampe und den Lautsprecher mit dem Automatisierungssystem Ihres Smart Home, indem Sie den Anweisungen des Produkts folgen.
2. Ordnen Sie die Leuchten in einem ansprechenden Muster an.
Gruppieren Sie die Strahler im Esszimmer und in der Küche sowie die Lichtleisten an der Decke, sodass alle Leuchten in diesen Bereichen als Einheit gesteuert werden können. Die übrigen Leuchten werden jeweils separat geregelt.
3. Fügen Sie dem System Sprachbefehle und Lichtsteuerungsmodi hinzu.
Öffnen Sie die Xiao Ai App und aktivieren Sie das Training wie in Abb. 33 gezeigt, um ein Beispiel für die Einstellungen des Xiaomi Smart Speakers anzuzeigen. Passen Sie zunächst die Sprachsteuerung an, indem Sie Befehle wie „Ich gehe essen“, „Western Dining-Modus starten“ und „Bar-Modus starten“ hinzufügen. Integrieren Sie anschließend die Steuerungsprotokolle in Ihr Gerät. Die Beleuchtung kann je nach den gesprochenen Anweisungen des Sprachlautsprechers in verschiedene Modi eingestellt werden.



Abb. 33 Sprachsteuerungsbefehle für „Ess-Modus“, „Romantik-Modus“ und „Bar-Modus“ und Regeln zur Steuerung der Beleuchtung (Bildquelle: Xiao Ai App)
Die besten Ideen für die Flurbeleuchtung, die Sie kennen müssen
Der Flur vermittelt Ihren Gästen den ersten Eindruck Ihres Wohnzimmers und Ihres Zuhauses und ist nach der Haustür der zweitwichtigste. Wenn Gäste ankommen, vermittelt ihnen der Gang durch einen Flur mit der richtigen Beleuchtung ein Gefühl von Würde und gibt den Ton für die Lichtgestaltung Ihres Wohnzimmers an.
Dieser Artikel analysiert die Beleuchtungskonzepte für Flure anhand einer Fallstudie des weltberühmten Luxushotels „W“. Wir erfahren, wie das Hotel farbiges Licht und Raum nutzt, um modernes Design, Kunst und traditionelle Kultur zu verbinden.
Dieser Artikel analysiert anhand einer Fallstudie des weltberühmten Luxushotels „W“ ein Beleuchtungskonzept für Flure. Entdecken Sie, wie farbiges Licht und Raum eine Verbindung aus moderner Kunst und traditioneller Kultur schaffen.
So gestalten Sie Flurbeleuchtung, die Ihren geschätzten Gästen das Gefühl gibt, willkommen zu sein
Wir können uns ein Beispiel am W Hotel nehmen und mit violettem, karmesinrotem oder tieforangefarbenem Licht eine exquisite und freundliche Atmosphäre in Ihrem Flur schaffen. Allerdings lässt sich mit hochgesättigtem Violett allein nicht die Illusion eines Lichts erzeugen, das die Raumatmosphäre umgibt. Je nach Raumstruktur von Eingangshalle und Flur kann daher eine Mischung aus weißem und violettem Licht sinnvoll eingesetzt werden, um einen dreidimensionalen Lichteffekt in Ihrem Flur zu erzeugen.
Am Beispiel einer großen, ebenen Etage mit einem nach Süden ausgerichteten Wohnzimmer und einem nach Westen ausgerichteten Eingang (Abb. 34) haben wir den Flurbereich in zwei Hälften geteilt (Abb. 35). Der Bereich am Ende des Flurs ist mit violetten Lichtern beleuchtet, während rote und gelbe Lichter den Bereich am Eingang beleuchten. Mit dieser Farbgebung können Gäste beim Betreten Ihrer Unterkunft ein Gefühl von Würde verspüren.

Abb. 34 Grundriss einer großen Wohnung mit nach Süden ausgerichtetem Wohnzimmer und Westeingang.
Wie sieht die Beleuchtungsidee für einen dunklen Flur aus? Wie in Abb. 36 dargestellt, wird der gesamte Flur durch in die Gipskartonplatten eingelassene Strahler beleuchtet, die als Hauptbeleuchtung dienen. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sind Wand und Decke beidseitig mit farbigen Lichtleisten ausgestattet. Orange- und Violetttöne eignen sich hierfür besonders gut. Wichtig ist jedoch, dass die farbigen Lichtleisten zwar kräftig, aber dennoch sanft und angenehm für die Augen wirken. Gleichzeitig können beide Seiten in Bodennähe mit Zusatzleuchten beleuchtet werden, um das Anziehen von Schuhen oder das Binden von Schnürsenkeln im Dunkeln zu vermeiden. Ist Ihr Flur nicht zu lang, können Sie zusätzlich beidseitig farbige Lichtleisten an der Decke anbringen und den vorderen und hinteren Bereich mit orangefarbenem und violettem Licht beleuchten (Abb. 37).

Farbtemperatur: 3000K Strahler/Wandleuchte
Farbe: Orange, Lila.
Helligkeit: 100 % Strahler/Wandleuchte/Lichtleiste

Abb. 36 Pseudofarbtafel der Lichtwirkung und Beleuchtungsstärke für eine einladende Umgebung

Farbe: orange, lila Lichtstreifen
Helligkeit: 100 % Lichtstreifen

Abb. 37 Pseudofarbtafel der Lichtwirkung und Beleuchtungsstärke für eine einladende Umgebung
Eine einfache Anleitung zur Gestaltung einladender Flurbeleuchtung
Schritt 1: Leuchtenlayout entwerfen
Wir können die Flurbeleuchtung anhand von Abb. 36 ganz einfach gestalten. In der Reihenfolge von oben nach unten besteht die Beleuchtung im oberen Bereich vor allem aus Strahlern in der Deckenmitte sowie einem farbigen Lichtband an beiden Seiten der Decke; im mittleren Bereich können Wandleuchten und Lichtbänder zum Einsatz kommen und im unteren Bereich kommen ebenfalls Lichtbänder zum Einsatz.
Schritt 2: Lampen kaufen
Der in Abb. 36 dargestellte Effekt wird durch die folgenden drei Leuchtentypen erreicht.

Schritt 3: Beleuchtungsmodus und Smart-Linkage-Regeln festlegen
Da der Begrüßungsmodus nicht alltäglich genutzt wird, eignet er sich nicht für die intelligente Türanbindung. Besser ist die Sprachsteuerung oder die Nutzung intelligenter Szenario-Panels. Hier zeigen wir anhand der Sprachsteuerung, wie der Begrüßungsmodus implementiert wird.
1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Smart-Home-System.
Befolgen Sie die Produktnutzungsrichtlinien, um die Leuchte und den Lautsprecher mit dem Smart Home-System zu verbinden.
2. Gruppierung der Leuchten einrichten
Gruppieren Sie die Strahler und die Deckenlichtstreifen getrennt; die Lichtstreifen am Ende des Flurs (z. B. 3 m auf jeder Seite der Decke) stellen eine violette Lichtzone dar und die Lichtstreifen in der Nähe der Türöffnung (z. B. 2 m auf jeder Seite der Decke) strahlen einen orangefarbenen Farbton aus.
3. Fügen Sie Sprachsteuerungsbefehle und Lichtsteuerungsregeln hinzu.
Hier ist ein Beispiel für die Einstellungen des Xiaomi Smart Speakers, wie in Abb. 38 dargestellt. Öffnen Sie die Xiao Ai App und aktivieren Sie das Training. Passen Sie zunächst die Sprachbefehle an, z. B. „Gäste kommen“. Fügen Sie anschließend über „Gerätesteuerung“ die Regeln für die Lichtsteuerung hinzu.

Abb. 38 Sprachsteuerungsbefehle und Leuchtensteuerungsregeln für einen Begrüßungsmodus (Bildquelle: Xiao Ai App)