Direkt zum Inhalt
Free Shipping
Worry Free Return
Lifetime support
Reliable Warranty
YEELIGHTYEELIGHT
0
Verbessern Sie Ihr Fernseherlebnis: Kreative Möglichkeiten, den Bereich hinter Ihrem Fernseher zu beleuchten

Verbessern Sie Ihr Fernseherlebnis: Kreative Möglichkeiten, den Bereich hinter Ihrem Fernseher zu beleuchten

Einführung

Die richtige Beleuchtung hinter dem Fernseher kann entscheidend zu einem einladenden und optisch ansprechenden Heimkino beitragen. Sie verbessert die Bildqualität und reduziert die Augenermüdung beim Fernsehen. Sie verbessert außerdem das Kontrastverhältnis und die Helligkeit des Fernsehbildschirms. Dieser Leitfaden bietet verschiedene Beleuchtungsoptionen und Tipps für die Installation der Beleuchtung hinter Ihrem Fernseher. Wir behandeln Umgebungslicht, Akzentbeleuchtung und die beliebtesten Beleuchtungsoptionen. Mit der richtigen TV-Beleuchtung werden Sie jahrelang Freude an Ihrem Home-Entertainment-Bereich haben.

Umgebungsbeleuchtung vs. gerichtete Beleuchtung

Bei der Beleuchtung hinter dem Fernseher gibt es zwei Hauptarten: Umgebungsbeleuchtung und gerichtete Beleuchtung. Wenn Sie die Unterschiede und die jeweiligen Vor- und Nachteile kennen, können Sie die passende Beleuchtung für Ihren Raum wählen.

Ambientebeleuchtung sorgt für eine allgemeine Beleuchtung. Sie erhellt den gesamten Raum gleichmäßig. Bei der Ambientebeleuchtung hinter dem Fernseher geht es darum, ein sanftes, gleichmäßiges Licht über die gesamte Wand zu streuen. Das schafft eine entspannende Atmosphäre und verhindert, dass der Raum zu dunkel wirkt. Gängige Optionen für die Ambientebeleuchtung sind LED-Lichtleisten oben und unten an der Wand oder gleichmäßig hinter dem Fernseher platzierte Hintergrundbeleuchtungen.

Vorteile:

  • Schafft eine gemütliche, komfortable Umgebung
  • Verhindert eine Überanstrengung der Augen durch die Beseitigung von harten Schatten und dunklen Flecken
  • Ermöglicht es Ihnen, die Details der Wand hinter dem Fernseher weiterhin zu sehen

Nachteile:

  • Kann manchmal Blendung auf dem Fernsehbildschirm verursachen
  • Hebt den Fernseher selbst nicht hervor oder betont ihn nicht

Gerichtetes Licht hingegen beleuchtet einen bestimmten Punkt. Es ist fokussiert und zielgerichtet. Hinter dem Fernseher zielt gerichtetes Licht darauf ab, nur den Fernseher und die unmittelbare Umgebung hervorzuheben. Gängige Optionen für gerichtetes Licht sind fokussierte LED-Strahler oder gerichtete Schienenbeleuchtung.

Vorteile:

  • Lenkt die Aufmerksamkeit auf den Fernseher und betont ihn
  • Sorgt für Dramatik und visuelles Interesse
  • Ermöglicht das Hervorheben bestimmter Bereiche oder Details

Nachteile:

  • Kann Schatten erzeugen
  • Bietet kein so gemütliches Ambiente

Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Beleuchtung Ihre Ziele für den Raum. Ambientebeleuchtung eignet sich gut für eine sanfte, loungeartige Atmosphäre, während gerichtete Beleuchtung für einen kräftigen, optisch ansprechenden Look besser geeignet ist.

LED-Streifenlichter

LED-Streifen eignen sich hervorragend für die Beleuchtung hinter Ihrem Fernseher. Hier sind einige Tipps zur Verwendung von LED-Streifen für die TV-Hintergrundbeleuchtung:

  • Wählen Sie ein LED-Streifen-Set, das speziell für die TV-Hintergrundbeleuchtung entwickelt wurde. Diese verfügen über Funktionen wie Dimmen, Farbwechsel und einfache Montagemöglichkeiten.
  • Suchen Sie nach einem Streifen mit genügend Lichtern pro Meter, um eine vollständige Abdeckung hinter Ihrem Fernseher zu gewährleisten. Streben Sie mindestens 60 LEDs pro Meter an.
  • Für einen optimalen Effekt installieren Sie den LED-Streifen am oberen Rand Ihres Fernsehers und nicht weiter unten. Dadurch entsteht ein schöner Schein von hinten.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr LED-Streifen-Set mit einem Dimmer oder einer Fernbedienung ausgestattet ist, damit Sie die Helligkeit bequem steuern können. Die Intensität sollte sich sowohl an dunkle als auch an helle Betrachtungsbedingungen anpassen lassen.
  • Erwägen Sie die Anbringung eines farbwechselnden LED-Streifens. So können Sie den Farbton an die Einrichtung Ihres Zimmers oder an verschiedene Sendungen/Filme anpassen.
  • Wählen Sie die richtige Länge des LED-Streifens passend zur Breite Ihres Fernsehers. Messen Sie vorher oder kaufen Sie einen längeren Streifen, den Sie auf die passende Länge zuschneiden können.
  • Verwenden Sie für die Oberfläche Ihres Fernsehers geeignete Montageclips oder Klebeband. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig.
  • Für eine optimale Beleuchtung positionieren Sie den Streifen so, dass er das Licht nach oben an die Wand hinter dem Fernseher abgibt.

Die Installation von LED-Streifen mit Bias-Beleuchtung rund um Ihren Fernseher erzeugt einen atemberaubenden Effekt. Mit Dimm- und Farbsteuerung schaffen Sie die perfekte Atmosphäre für Filme, Shows und Spiele.

LED-Hintergrundbeleuchtung

LED-Hintergrundbeleuchtungen eignen sich hervorragend zur Beleuchtung der Wand hinter einem Fernseher. LED-Panels erzeugen ein sehr gleichmäßiges Licht und eignen sich daher gut für einen dezenten Lichteinfall hinter dem Fernseher. Achten Sie auf ultraflache LED-Panels, die nur etwa 2,5 cm von der Wand entfernt montiert werden können. Diese nah an der Wand angebrachte Platzierung verhindert die Entstehung von Hotspots und sorgt für einen besonders gleichmäßigen Lichteffekt. Montieren Sie das Panel an einem Punkt außerhalb der Mitte des Fernsehers und streuen Sie das Licht anschließend, indem Sie es von der Wand reflektieren. Ein matter Wandanstrich sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung über die gesamte Fläche. LED-Panels sind in einer Vielzahl von Farbtemperaturen erhältlich, von Warmweiß bis Tageslicht, sodass Sie sie an Ihre vorhandene Raumbeleuchtung anpassen oder einen Kontrast dazu setzen können.

Diffuse LED-Lichtleisten sind eine weitere gute Option für die Beleuchtung hinter dem Fernseher. Der Diffusor verteilt das Licht und reduziert so die Entstehung von Hotspots der LEDs. Achten Sie auf eine breite Streuung von 60 Grad oder 120 Grad, um das Licht optimal an der Wand zu verteilen. Platzieren Sie die Leiste hoch oben, nahe der Decke und richten Sie sie nach unten, um das Licht noch besser zu verteilen. Verlegen Sie mehrere kürzere Streifen horizontal, um einen großen Bereich hinter einem großen Fernseher abzudecken. Wählen Sie wie bei LED-Panels eine Farbtemperatur, die Ihren Wünschen entspricht. Installieren Sie einen Dimmer, um die Helligkeit für Tag- und Nachtsicht anzupassen.

Beleuchtung von unten

Uplighting ist eine tolle Möglichkeit, ein gemütliches, stimmungsvolles Licht hinter Ihrem Fernseher zu erzeugen. Dabei platzieren Sie die Lichtquelle auf dem Boden oder montieren sie an der Wand hinter dem Fernseher und richten sie nach oben zur Decke aus. Das Licht wird von Decke und Wänden reflektiert und erzeugt ein diffuses Licht im Raum.

Stehlampen oder Wandleuchten eignen sich gut für die Beleuchtung von oben. Achten Sie auf einen verstellbaren Leuchtenkopf, damit Sie das Licht genau dorthin richten können, wo Sie es haben möchten. LED-Lampen sind ideal, da sie weniger Energie verbrauchen und wenig Wärme erzeugen. Wählen Sie ein warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur von 2700–3000 K für eine gemütliche Atmosphäre.

Richten Sie das Uplight zur Decke, aber nicht direkt auf den Fernseher, da dies zu Blendeffekten führen kann. Für ein gleichmäßiges, stimmungsvolles Licht reflektieren Sie das Licht von einer hellen Decke. Platzieren Sie Uplights in beiden Ecken hinter dem Fernseher, um den Bereich gleichmäßig auszuleuchten. Verwenden Sie einen Dimmer, um die Helligkeit nach Bedarf zu regulieren.

Uplighting schafft eine sanfte, entspannende Atmosphäre – perfekt für Filmabende. Die indirekte Beleuchtung schont die Augen beim Fernsehen und sorgt für die richtige Stimmung im Heimkino-Stil.

Akzentbeleuchtung

Schlagen Sie Akzentbeleuchtung wie Bilderleuchten oder Wandleuchten vor, um Kunstwerke in der Nähe des Fernsehers hervorzuheben. Die Platzierung von Wand- oder Bilderleuchten über oder neben Kunstwerken lenkt die Aufmerksamkeit darauf und erzeugt eine galerieartige Atmosphäre. Entscheiden Sie sich für verstellbare Wandleuchten, mit denen Sie das Licht gezielt dorthin lenken können, wo Sie es haben möchten. LED-Lampen sind eine gute Option, da sie wenig Wärme erzeugen, die Kunstwerke mit der Zeit beschädigen könnte.

Wenn Sie Regale neben dem Fernseher haben, installieren Sie Unterschrankbeleuchtung, um Accessoires und ausgestellte Gegenstände zu beleuchten. Dies erzeugt ein dezentes Licht, das nicht mit dem Fernseher konkurriert. Für einen dramatischeren Look verwenden Sie gerichtete Lichter wie MR16-Halogenlampen.

Akzentbeleuchtung verleiht dem Raum optische Reize und schafft eine warme, einladende Atmosphäre. Durch die Schichtung verschiedener Lichtquellen können Sie bestimmte Bereiche hervorheben und den Blick dorthin lenken, wo Sie ihn haben möchten.

Deckenleuchten

Wenn es um die Beleuchtung hinter einem Fernseher geht, wird die Nutzung der vorhandenen Deckenleuchten oft vernachlässigt. Mit einigen Anpassungen kann die Deckenbeleuchtung jedoch das perfekte Ambiente hinter Ihrem Fernseher schaffen. Hier sind einige Tipps für den effektiven Einsatz von Deckenleuchten:

Positionieren Sie Ihre Deckenleuchte mittig über der Stelle, an der der Fernseher montiert werden soll. Dadurch entsteht ein gleichmäßiges Licht hinter dem gesamten Fernsehbereich. Ist Ihre Deckenleuchte nicht mittig angebracht, kann der Lichteffekt ungleichmäßig oder einseitig übertrieben wirken.

Installieren Sie einen Dimmer. So können Sie die Helligkeit genau regeln. Ein sanftes, dezentes Licht von oben ist ideal. Zu helles Licht kann zu Blendeffekten auf dem Fernsehbildschirm führen.

Verwenden Sie weiße oder natürliche Glühbirnen. Vermeiden Sie farbige Glühbirnen, da diese unnatürliche Farbtöne erzeugen können. Sanfte weiße Glühbirnen mit einer Lichtfarbe von 2700–3000 K schaffen eine warme, einladende Atmosphäre.

Wenn die Deckenleuchte grelles Licht verursacht, fügen Sie einen Diffusor hinzu. Diffusoren mildern das Licht und sorgen für eine gleichmäßigere Lichtverteilung.

Tauschen Sie alte Deckeneinbauleuchten gegen neuere Modelle aus. Neuere Einbauleuchten bieten oft eine bessere Richtungssteuerung und Helligkeitsregulierung.

Ergänzen Sie die Deckenbeleuchtung durch zusätzliche Akzentbeleuchtung rund um den Fernseher, um Schatten und dunkle Flecken zu reduzieren.

Testen Sie tagsüber und nachts unterschiedliche Dimmerstufen, um die optimale Deckenlichthelligkeit für Ihren Raum zu finden.

Intelligente Beleuchtung

Intelligente Beleuchtung ist eine hervorragende Möglichkeit, die Beleuchtung hinter Ihrem Fernseher einfach zu steuern. Mit intelligenten Glühbirnen wie Philips Hue und intelligenten Schaltern wie Lutron Caseta können Sie Ihre Beleuchtung direkt von Ihrem Telefon oder über Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri steuern.

Mit intelligenten Glühbirnen können Sie Lichter ein- und ausschalten, dimmen, ihre Farbe ändern und Lichtszenen erstellen, die zum Fernsehprogramm passen – und das alles, ohne aufstehen zu müssen. So schaffen Sie ganz einfach die perfekte Atmosphäre für Filme, Sport und Spiele.

Intelligente Schalter bieten ähnliche Möglichkeiten zur Steuerung von Steckdosenleuchten hinter Ihrem Fernseher über Ihr Smartphone, eine Fernbedienung oder Sprachbefehle. Viele verfügen zudem über integrierte Dimmfunktionen. Intelligente Schalter ersetzen einfach einen herkömmlichen Lichtschalter und machen so auch herkömmliche Leuchten intelligent.

Wenn Sie mit intelligenten Glühbirnen oder Schaltern Lichtszenen wie „Filmabend“ oder „Spieltag“ im Voraus einstellen, können Sie die Beleuchtung hinter Ihrem Fernseher per Knopfdruck oder per Sprachbefehl im Handumdrehen verändern. So schaffen Sie mühelos die passende Stimmung und sorgen für ein intensiveres Heimkinoerlebnis.

Farben auswählen

Bei der Auswahl der Beleuchtungsfarbe hinter Ihrem Fernseher sollten Sie Farbtöne wählen, die für eine angenehme Beleuchtung sorgen, ohne abzulenken oder die Augen zu belasten. Hier sind einige Tipps zur Farbauswahl:

Achten Sie auf sanfte, neutrale Farben im warmen bis kalten Farbspektrum. Gute Optionen sind warmes Weiß um 2700–3000 K oder kaltes Weiß um 4000–5000 K. Diese sorgen für eine sanfte, gleichmäßige Beleuchtung, die nicht mit dem Fernsehbild konkurriert.

Vermeiden Sie zu warme Töne wie Orange oder Gelb, da diese unnatürlich wirken können. Vermeiden Sie auch grelle oder gesättigte Farben wie Rot, Grün oder Blau, da diese ablenken.

Wenn Sie farbige Beleuchtung wünschen, eignen sich Pastelltöne besser als Primärfarben. Sanfte Grün-, Lila- oder Blautöne können eine entspannende Atmosphäre schaffen, ohne aufdringlich zu wirken.

Wenn Sie RGB-LED-Streifen verwenden, wählen Sie Farben mit geringer Sättigung anstelle von intensiv gesättigten Farbtönen. Gedämpfte Farben verhindern, dass sie vom visuellen Fokus des Fernsehers ablenken.

Überlegen Sie, wie die Lichtfarbe mit der Wandfarbe interagiert. Die Wahl einer Komplementärfarbe kann die Beleuchtung subtiler und angenehmer gestalten.

Testen Sie verschiedene Lichtfarben und -intensitäten, um die richtige Balance für Ihren Raum zu finden. Ziel ist es, eine stimmungsvolle Beleuchtung zu schaffen, die den Raum schmeichelt, ohne mit dem Fernsehbildschirm zu konkurrieren.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit der richtigen Platzierung und Auswahl der Beleuchtung können Sie das Fernseherlebnis in Ihrem Heimkino deutlich verbessern. Sorgfältig platzierte LED-Beleuchtung hinter Ihrem Fernseher sorgt für Akzentbeleuchtung, die den Bildschirm hervorhebt und gleichzeitig die Augen schont. Ambientebeleuchtung an den Seiten schafft eine entspannende Atmosphäre und verhindert, dass der Raum zu dunkel wirkt. Der Schlüssel liegt in der Wahl der richtigen Mischung aus gerichtetem und stimmungsvollem Licht in den passenden Farben, die sich nahtlos in Ihren Raum integriert. Mit intelligenter Beleuchtung können Sie die Lichteffekte zudem einfach steuern und anpassen. Die Tipps in diesem Leitfaden helfen Ihnen bei der Auswahl einer Beleuchtung, die nicht nur ein beeindruckendes Fernseherlebnis ermöglicht, sondern Ihrem Raum auch Stil und optische Reize verleiht.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf