Warum benötigen Sie zum Lesen am Bildschirm eine Lampe? Da herkömmliche Papierdokumente horizontal ausgerichtet sind, lesen wir sie normalerweise auf einem Tisch. Daher sind Lichtquellen meist vertikal ausgerichtet. Beim Lesen am Bildschirm hingegen verhält es sich anders: Die Leserichtung ist vertikal, und die benötigte Lichtquelle ist nicht dieselbe wie bei einer herkömmlichen Schreibtischlampe.
Der Hauptunterschied zwischen einem Bildschirm und einem herkömmlichen Ausdruck besteht darin, dass ein Bildschirm sein eigenes Licht erzeugt, ein Ausdruck hingegen nicht. Das bedeutet, dass bei einer herkömmlichen Schreibtischlampe der Bildschirm blendet und die Sehkraft beeinträchtigt.
Dieser Artikel untersucht, warum wir zum Lesen am Bildschirm das richtige Licht brauchen und
Warum sich eine Monitor-Lichtleiste in dieser Hinsicht lohnt. Tauchen wir ein!
1. Um Blendung auf dem Bildschirm zu vermeiden
Wenn die Lichtquelle einer Schreibtischlampe auf den Bildschirm leuchtet, entsteht häufig eine Reflexion, die als Blendung bezeichnet wird. Daher ist die Lichtquelle einer guten Bildschirmleselampe nicht direkt auf den Bildschirm gerichtet, was die durch Bildschirmreflexionen verursachte Unannehmlichkeit verringert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schreibtischlampen bestehen Monitor-Lichtleisten aus kleinen, gleichmäßig über die Oberfläche verteilten LEDs. Sie erzeugen nicht das unangenehme Blendlicht, das bei den meisten eingebauten Leuchten an Computerarbeitsplätzen auftritt.

Wenn Sie den Großteil Ihres Tages vor dem Computerbildschirm verbringen, ist eine Monitor-Lichtleiste besonders wichtig, um unnötige Augenbelastungen, die Kopfschmerzen verursachen könnten, zu minimieren . Monitorleuchten sorgen für eine optimale Ausleuchtung Ihres Arbeitsplatzes, indem sie sanftes Licht nach unten und nicht direkt vor Ihre Augen lenken. Sie sind ideal für Menschen, die lange vor dem Computer- oder Fernsehbildschirm sitzen und zu Augenermüdung und trockenen Augen neigen.
2. Bildschirm-Lichtleiste ist besser für größere Bildschirme
Ein entscheidender Aspekt beim Lesen am Bildschirm ist, dass der Lampenarm den Bildschirm nicht verdeckt. Herkömmliche Schreibtischleuchten haben in der Regel einen Arm, und die abgeschrägten Kanten können den Bildschirm leicht verdecken. Angesichts des aktuellen Trends zu Großbildschirmen und Doppelbildschirmen wird Kunden mit Monitoren über 24 Zoll die Verwendung einer Monitor-Lichtleiste empfohlen. Diese lässt sich oben am Bildschirm montieren und besteht nur aus dem Lampenkopf, ohne hängende Arme oder Lampenfassungen. Das spart Platz auf dem Schreibtisch und blockiert keinen Bildschirmbereich.
Zu guter Letzt sollten Sie, unabhängig von der gewählten Beleuchtungsart, auf eine flimmerfreie Schreibtischlampe achten, da stroboskopisches Licht schnell zu einer Überanstrengung der Augen und sogar zu Schwindel führt.
Eine gut gestaltete Schreibtischleuchte ist ein unverzichtbarer Begleiter, der Ihre Augen schont und Ihre Lebensqualität steigert. Die Yeelight Monitor Light Bar Pro sorgt für ein angenehmes Bildschirmerlebnis.

3. Lesen bei schlechtem Licht schädigt Ihre Augen
Überprüfen Sie die Helligkeit Ihres digitalen Bildschirms im Verhältnis zu Ihrer Leseumgebung. Da viele Publikationen, insbesondere Lehrbücher, von Taschenbuch auf digital umgestellt werden, ist es wichtig, dass die Beleuchtung am Leseort mindestens so hell wie die Ihres digitalen Geräts ist. Vermeiden Sie daher das Lesen in schwach beleuchteten Umgebungen. Ihre Augen sind ständig mit der Helligkeit des Bildschirms und der schlechten Umgebungsbeleuchtung konfrontiert. Das Lesen digitaler Geräte in einer dunklen Umgebung kann Schmerzen, Aufmerksamkeitsstörungen und Verwirrung verursachen.
Wenn Sie Ihren Computerbildschirm in einem dunklen Raum lesen, sollten Sie unbedingt Umgebungslicht verwenden, um den Raum insgesamt ausreichend zu beleuchten. Alternativ kann die Wahl einer Monitor-Lichtleiste dieses Problem ebenso gut beheben.
Mehr lesen:
Beste Monitor-Lichtleisten 2021