Direkt zum Inhalt
Free Shipping
Worry Free Return
Lifetime support
Reliable Warranty
YEELIGHTYEELIGHT
0
So richten Sie zu Hause ein privates Kino ein

So richten Sie zu Hause ein privates Kino ein

Das Wohnzimmer ist ein wichtiger Raum für Familientreffen und prägt die Atmosphäre Ihres Zuhauses. Es ist nicht nur der Ort, an dem die Familie die meiste Zeit zusammen verbringt, sondern auch ein Gemeinschaftsraum, in dem wir uns mit Freunden treffen. Früher wurde bei der Beleuchtung des Wohnzimmers vor allem auf dekorative Lampen gesetzt, um die Helligkeit und Atmosphäre zu verbessern. Dieser Stil kann jedoch auf junge Menschen etwas trist und düster wirken. Viele junge Menschen bevorzugen beispielsweise das Konzept, ihr Wohnzimmer als Heimkino zu nutzen und so ein kinoähnliches Erlebnis zu Hause zu genießen. Wie schafft man die optimale Beleuchtung zum Filmeschauen? Durch die Auseinandersetzung mit der Lichtgestaltung für Kinosäle und Privatkinos, die heutzutage zum Trend geworden sind, können wir mit intelligenten Beleuchtungslösungen ein exklusives Kino im Wohnzimmer schaffen. Darüber hinaus können intelligente Leuchten mit Smart-TVs synchronisiert werden und die Farben der Fernsehsendung in Echtzeit anzeigen, was ein intensiveres Erlebnis ermöglicht.

Was ist die beste Beleuchtung zum Ansehen von Filmen

Farbiges Licht beim Filmeschauen – ein dramatischer Effekt

Ob Großkino oder das in den letzten Jahren entstandene Privatkino – eine optimale Licht- und Beleuchtungsgestaltung modernisiert das Kino und sorgt für ein herausragendes Kinoerlebnis, das wiederum zu höheren Besucherzahlen führt. Ob Kinobeleuchtung in Abb. 1 oder privates Kino wie in Abb. 2 – Inneneinrichtung und Lichteffekte ergänzen sich perfekt, und die dramatische Wirkung wird durch farbiges Licht noch verstärkt. Mir gefällt das aktuelle Erscheinungsbild; es bietet Kinobesuchern neue und spannende Erlebnisse.

beste Beleuchtung zum Filmeschauen

Abb. 1 Kinolichtdesign (Bildquelle: Pexels)

Abb. 2 Lichtdesign für Privatkinos (Bildquelle: Pexels)

Farbige Lichter, die mit Filmen synchronisiert werden

Downlights und Spotlights werden in Kinos häufig eingesetzt, um die Ein- und Ausgänge der Zuschauer aus praktischen Beleuchtungsgründen zu beleuchten. Kinos nutzen häufig bunte Lichtleisten für die Umgebungsbeleuchtung, die eine besondere ästhetische Wirkung hat. Immer mehr Kinos setzen auf handelsübliche intelligente Beleuchtungssysteme mit dimmbaren Lichtleisten. Für kleine Räume empfiehlt sich ein Wippschalter, während in großen Räumen üblicherweise Lichtverteilerkästen für eine automatische Umschaltung eingesetzt werden. Das Kino dimmt die Beleuchtung je nach Filmart, damit das Publikum durch die immersive Beleuchtung in die Filmatmosphäre eintauchen kann. Kinos reduzieren die Beleuchtung typischerweise auf eine einzige Farbe wie Rot, Blau oder Lila. Manche Kinos bieten die Möglichkeit, mehrere Lichter gleichzeitig zu regulieren, um ein farblich abgestuftes Erscheinungsbild zu erzeugen. Die Lichtfarben für verschiedene Filmarten sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Die Geheimnisse der Kinolichtgestaltung nachbilden

Meeting-Modus: Die Grundlagen der Lichtgestaltung beim Filmeschauen

Wenn wir ein Wohnzimmer in ein privates Kino verwandeln möchten, müssen wir bedenken, dass die Hauptfunktion des Wohnzimmers weiterhin ein gemeinsamer Bereich für die Familie und ein Treffpunkt für Besucher ist. Der universelle Zweck eines Wohnzimmers ist der „Besprechungsmodus“, der sich auf einen gemeinsamen und aktiven Bereich für Familie und Besucher bezieht. Daher muss die Beleuchtungsgestaltung für den Kinomodus auf der allgemeinen Beleuchtungsfunktion des Wohnzimmers basieren, sodass beide Funktionen mit einer Beleuchtungsanordnung erreicht werden können.

Die Allgemeinbeleuchtung eines Wohnzimmers umfasst Downlights, Strahler und Strips, um die grundlegenden Beleuchtungsbedürfnisse zu erfüllen. Farbige Lichtstreifen können das Ambiente im Kino bestimmen und gleichzeitig als Grundbeleuchtung dienen. Wallwasher können die Fernsehwand und die Wand hinter dem Sofa erhellen.

Im Meeting-Modus sorgen passende Farbtemperatur und Helligkeit für eine freundliche und einladende Atmosphäre (siehe Abb. 4). Darüber hinaus können wir die Zonenfunktion der Lampen nutzen, um für verschiedene Bereiche unterschiedliche Helligkeiten einzustellen und so die Vielschichtigkeit des Raumes zu betonen.

Farbtemperatur: Deckenstrahler/ Lichtgitter/ Lichtleiste 3500K

Helligkeit: Deckenstrahler/ Lichtraster/ Lichtleiste 100%

Abb. 4 Pseudofarbdiagramme der Lichteffekte und Beleuchtungsstärke für den „Meeting-Modus“

Filmmodus: Bei der Farbgestaltung des Filmmodus können wir das gesamte Umgebungslicht dimmen, während die Helligkeit des Downlights über dem Couchtisch etwas heller sein kann, um Snacks und Getränke während des Films leichter erreichen zu können. Wie in Abb. 5 haben wir uns an der Farblichtgestaltung des Kinos orientiert und farbige Deckenlichtstreifen installiert, die in diesem Fall blau sind. Die Lichtstreifen unter dem Fernsehschrank sind rot. Das immersive Farblichtkonzept vermittelt den Eindruck, im Kino zu sitzen.

Farbtemperatur: 2700 K

Farbe: Blaue Deckenlichtstreifen

Rote Lichtstreifen unter dem Fernsehschrank

Helligkeit: 5 % Lichtgitter; 20 % Lichtstreifen

Abb. 5 Pseudofarbdiagramme der Lichteffekte und Beleuchtungsstärke für den „Filmmodus“

Intelligenter Farbwähler: Springen Sie aus dem Bildschirm

Der Blick auf den Bildschirm wird nicht müde, da er größer ist als das Sichtfeld des Betrachters. Der Bildschirm eines normalen Fernsehers hingegen ist kleiner als das Sichtfeld des Betrachters. Daher ist ein Helligkeitsübergang zwischen dem hellen Fernsehbildschirm und dem dunklen Hintergrund erforderlich, um das Bild auch bei längerer Betrachtung nicht zu intensiv wirken zu lassen, ohne dass die Farbauflösung darunter leidet. Die Installation von Lichtstreifen hinter dem Fernseher hingegen schont die Augen.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf der Couch und schauen einen Film, während die Farben auf Ihrem Fernsehbildschirm in Echtzeit synchronisiert werden. Mit diesem umfassenden Erlebnis erleben Sie das beste Fernseherlebnis aller Zeiten (Abb. 6). Sie werden beispielsweise in goldenes Licht getaucht, wenn der Film einen atemberaubenden Sonnenuntergang zeigt. Das ist denkbar, allerdings nur mit intelligenter Beleuchtung.

Farbtemperatur: 2700K

Farbe: blaue Deckenlichtleiste; rote Lichtleiste unter dem Fernsehschrank; die Farbe der Fernsehwand ist auf die Fernsehsendung abgestimmt

Helligkeit: 5 % Lichtgitter; 20 % Lichtstreifen

Abb. 6 Pseudofarbdiagramme der Lichteffekte und Beleuchtungsstärke für den „Filmmodus“

Die farbenfrohen Leuchten von Xiaomi Smart TV und Yeelight Smart Lighting lassen sich über eine Smart-Light-Verbindung problemlos mit anderen Smart-Lights verbinden. Zone A, Zone B, Zone C und Zone D, wie in Abb. 7 dargestellt, werden vom Farbwähler als die vier Hotspots bezeichnet. In jeden Hotspot kann ein anderes Farbton-Lichtgerät gestrahlt werden. Dessen Farbe entspricht der Summe der RGB-Farbwerte innerhalb dieser Hotzone. Dadurch scheint das Fernsehbild aus dem Rahmen zu quellen. Beim Ansehen von Science-Fiction-, Action- oder Animationsfilmen mit leuchtenden Farbsequenzen verbessert der Farbwähler das gesamte Seherlebnis.

Abb. 7 Einführung in den intelligenten Farbwähler (Bildquelle: Yeelight)

Eine einfache Anleitung zum Einrichten eines privaten Kinos

Schritt 1: Erstellen Sie ein Beleuchtungsschema für den Raum.

Wenn die Lichtgestaltung im Wohnbereich sowohl den „Meeting-Modus“ als auch den „Film-Modus“ erfüllen soll, nutzen Sie Strahler und Lichtgitter (Doppelstrahler) für die Hauptbeleuchtung und Lichtleisten für die Ambientebeleuchtung. Beide in diesem Artikel vorgestellten Beleuchtungseinstellungen sind primär für den Einsatz in Wohnräumen gedacht. Daher lassen sich mit denselben intelligenten Beleuchtungselementen je nach individuellen Bedürfnissen viele verschiedene Lichtsituationen im selben Zuhause schaffen.

Schritt 2: Kauf von Leuchten und intelligenten Verknüpfungsgeräten

Die Liste der zu kaufenden Leuchten ist in Abb. 8 dargestellt. Darüber hinaus sind intelligente Vorhänge eine hervorragende Investition, wenn Sie das bestmögliche Fernseherlebnis wünschen. Wenn Sie zum intelligenten Lautsprecher sagen: „Ich möchte einen Film sehen“, schließt sich der intelligente Vorhang automatisch und das intelligente Beleuchtungssystem schaltet den „Filmmodus“ ein. Selbst tagsüber können Sie die gleiche Atmosphäre genießen, als säßen Sie im Kino.

Abb. 8 Empfehlungen für Leuchten für den „Filmmodus“ und den „Meetingmodus“ (Bildquelle: Yeelight)

Abb. 9 Kaufempfehlungen für Smartgeräte für „Filmmodus“ und „Meetingmodus“ (Bildquelle: Yeelight, Xiaomi)

Schritt 3: Beleuchtungsmodus und Smart-Linkage-Modus einrichten

Die folgenden Einstellungen basieren auf den in Abb. 5 und 6 gezeigten Designs. Um es klarzustellen: Dies ist lediglich ein grober Überblick über die Funktionsweise des Geräts. Die einzelnen Schritte hängen von der aktuellen Konfiguration des Geräts ab.

1. Verbinden Sie das Smart-Home-System mit dem Gerät.

Schließen Sie die smarte Leuchte, den smarten Vorhang und den Lautsprecher gemäß den Hinweisen im Produkthandbuch an Ihr Smart-Home-System an.

2. Bringen Sie Lichter und Laternen in einer logischen Anordnung an.

Gruppieren Sie die Downlights bzw. Spotlights bis auf die Leuchte über dem Couchtisch und gruppieren Sie die Deckenlichtleisten, um die Lichtgruppen zukünftig einheitlich bedienen zu können.

3. Stellen Sie die Sprachsteuerungs- und Lichtsteuerungsmodi ein.

Abb. 10 zeigt ein Beispiel für die Einstellungen des Xiaomi Smart Speakers. Starten Sie die Sprachsteuerung Ihres Smart Homes, indem Sie die Xiaomi App öffnen und den Trainingsmodus aktivieren. Initialisieren Sie mit dem Sprachbefehl „Ich möchte einen Film sehen“. Fügen Sie anschließend den Licht- und Vorhangmotoren einen Befehl hinzu, um die Lichter und Vorhänge zu steuern: Schließen Sie sie, dimmen Sie das Licht über dem Couchtisch und schalten Sie die Lichtstreifen an der Decke und am Fernsehschrank auf blau und rot.

Abb. 10 Sprachsteuerungsbefehle und Lichtsteuerungsmodi für den „Filmmodus“ (Bildquelle: Xiao Ai App)

Schritt 4. Schalten Sie den LAN-Steuerungsmodus ein

Damit der smarte Farbwähler hinter dem Fernseher funktioniert, müssen Sie in der Yeelight App die LAN-Steuerung des Lichtstreifens aktivieren (Abb. 11) und sicherstellen, dass Lichtstreifen und Fernseher mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind.

Abb. 11 Öffnen der LAN-Steuerung der Leuchte (Bildquelle: Yeelight App)

Schritt 5. Aktivieren Sie den intelligenten Farbwähler

Schalten Sie Ihren Xiaomi-Fernseher ein und suchen Sie die App „Yeelight TV Companion“, wie in Abb. 12 dargestellt. Die Software scannt den Lichtstreifen und fügt ihn sofort hinzu, wie in Abb. 10 dargestellt. Um ihn in Position zu bringen, verwenden Sie die Richtungstasten der Fernbedienung. Pro Streifen kann es nur eine Hotzone geben, obwohl mehrere Geräte pro Hotzone möglich sind. Bei vier Lichtstreifen kann jeder eine der vier Hotzonen darstellen: A, B, C und D. Mit nur einem oder zwei Lichtstreifen können eine oder zwei Hotzonen dargestellt werden.

Das private Kino ist nun zufriedenstellend fertiggestellt. Finden Sie Ihren Lieblingsfilm und genießen Sie ihn so schnell wie möglich mit Ihrer Familie!

Abb. 12 Demonstration des intelligenten Farbwählers (Bildquelle: Yeelight TV App)

Die Zukunft der intelligenten Beleuchtung ist da!

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf