Direkt zum Inhalt
Free Shipping
Worry Free Return
Lifetime support
Reliable Warranty
YEELIGHTYEELIGHT
0
Beste Farbtemperatur für Gaming

Beste Farbtemperatur für Gaming

In einem professionellen Gaming-Raum kommt es nicht nur auf eine gute Ausstattung an, sondern auch auf das richtige Licht, insbesondere die passende Farbtemperatur für Spiele. Wenn Sie nach einem Ort zum Spielen in einem futuristischen und technischen Ambiente suchen, sind Gaming-Räume genau das Richtige für Sie.

Spieler möchten in die Spielwelt eintauchen und die Atmosphäre des Spiels erleben. RGB-Farblicht in der Lichtgestaltung eignet sich am besten für eine coole Atmosphäre. Kühle Farben wie Blau, Grün und Lila sorgen für eine coole Atmosphäre. Betrachtet man die Leuchten, fällt auf, dass Gaming-Räume oft mit vielen Lichtstreifen dekoriert sind. Die lineare Wirkung der Lichtstreifen verstärkt das moderne Gefühl. Um die Gaming-Atmosphäre zu erzeugen, müssen wir außerdem wissen, welche Farbtemperatur die richtige ist.

Was ist wahr über die Farbtemperatur?

Die Farbtemperatur (in Kelvin, d. h. K) einer Lichtquelle ist die absolute Temperatur eines idealen Schwarzkörperstrahlers, der Licht einer mit der Lichtquelle vergleichbaren Farbe ausstrahlt. Wie wird die Farbtemperatur einer bestimmten Lichtquelle angegeben?

In der Praxis zeigt sich: Wird ein Standard-Schwarzkörper vom absoluten Nullpunkt (-273 °C, d. h. 0 K) erhitzt, beginnt sich die Farbe ab einem bestimmten Temperaturniveau allmählich von Dunkelrot über Hellrot, Orangerot, Weiß bis hin zu Blau zu verändern. Weisen Lichtquelle und Schwarzkörper bei einer bestimmten Temperatur die gleiche Farbe auf, bezeichnet man die absolute Temperatur des Schwarzkörpers als Farbtemperatur der Lichtquelle. Ob in der Natur oder im häuslichen Umfeld – unterschiedliche Farbtemperaturen lösen unterschiedliche Empfindungen aus.

Die beste Farbtemperatur für Gaming-Räume

beste Farbtemperatur für Spiele

Bildquelle: klmlighting

4500K-5000K

Für weniger gemütliche Räume wie Büro, Spielzimmer oder Fitnessraum müssen wir die Temperatur etwas senken und 4500 K nutzen. Dadurch wirken die Räume heller und die Bewohner werden aufmerksamer. Wenn Sie 4500 K nicht mögen, können Sie auch 5000 K verwenden.

Weitere Faktoren, die bei der Farbtemperatur im Gaming-Raum zu berücksichtigen sind

Bei der Beleuchtung im Gaming-Bereich sind einige wichtige Aspekte zu beachten. Wichtig ist, dass die Farbtemperatur der Beleuchtung im Spielzimmer im Verhältnis zur Bildschirmtemperatur stehen sollte. Bei einem klassischen Gaming-System mit schwarzem Bildschirm und geringer Lichtabgabe sollten Sie auf weiße Farbtöne verzichten, da der Kontrast zu stark ist und sich die Augen nicht daran gewöhnen können. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Farbtemperatur auch die Farbtemperatur der Displays. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung von Blendeffekten auf Bildschirmen. Egal, ob Sie ein Arcade-System oder ein Heim-Setup mit einem größeren Bildschirm und Ihrem bevorzugten Gaming-System besitzen, das Problem der Blendung muss berücksichtigt werden. Vermeiden Sie eine Beleuchtung, die zu viel direktes Licht auf die Displays richtet. Erwägen Sie außerdem die Verwendung von Diffusoren, um Blendung zu vermeiden.

Die besten farbigen Lichter für Gaming

Eine LED oder eine CFL (Kompaktleuchtstofflampe) mit tageslichtweißer Farbtemperatur ist die beste Option. LED- und CFL-Lampen sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich.

Berücksichtigen Sie beim Kauf einer LED oder Kompaktleuchtstofflampe die Lichtintensität, die jede Lampe erzeugen kann. Viele Lampen bieten verschiedene Farbtemperaturen, und intelligente LEDs lassen sich so programmieren, dass sie sich im Laufe der Zeit verändern, um den natürlichen Lichtverlauf im Tagesverlauf zu simulieren. Manche argumentieren, LEDs sähen zu klinisch aus und strahlen nicht so warm wie Glühlampen. Wenn Sie jedoch längere Zeit arbeiten (oder spielen) müssen, können sie Ihnen helfen, aufmerksam und konzentriert zu bleiben.

Sie können bei der Anordnung Ihrer Leuchten eine indirekte Lichtquelle verwenden. Um Blendung und Schatten zu vermeiden, lenken Sie das Licht auf eine Wand.

Und schließlich: Leuchtstoffröhren sind zwar in Büros allgegenwärtig, verursachen aber Kopfschmerzen, wenn Sie zu lange in sie hineinblicken.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf