Bei den meisten Glühbirnen ist die Farbtemperatur auf der Verpackung angegeben, z. B. 2700 K. Dies gibt Aufschluss über die warme oder kalte Lichtfarbe. Wie lässt sich die Farbtemperatur auf das 2700-K-Licht übertragen? Werfen wir einen Blick darauf.
Inhalt:
- Was ist 2700K
- Welche Farbe hat 2700K
- Wie hell sind 2700K
- Anwendung von 2700K LED
- 2700 K vs. 3000 K
Was ist 2700K
Das „K“ nach 2700 K steht für Kelvin, eine Maßeinheit für die Farbtemperatur , und 2700 K steht für 2700 Grad Kelvin. Die Lichterscheinung wird in der Temperatur mithilfe der Kelvin-Skala gemessen. Kelvin ist eine Maßeinheit für die Farbtemperatur. Was ist Farbtemperatur? Farbtemperatur bezeichnet die Temperatur, die der Wärmestrahlungsverteilung des von einem schwarzen Körper emittierten Lichts entspricht.
Der Begriff 2700 K bezieht sich nicht auf die Helligkeit, sondern auf die Farbtemperatur, die zwischen Weiß und Gelb variiert. Im Gegensatz zum Außenwetter bedeuten niedrigere Farbtemperaturen wärmere Orange- und Gelbtöne, während kühlere Farben wie Weiß und Blau höhere Farbtemperaturen aufweisen.
Welche Farbe hat 2700K
„Ist es warmweiß oder kaltweiß?“ ist eine häufig gestellte Frage zur Farbtemperatur der LED. Eine 2700K-LED erzeugt ein warmes, fast goldweißes Licht.
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Kelvin-Farbtemperaturskala heranziehen. Die Kelvin-Farbtemperaturskala dient zur visuellen Darstellung verschiedener Lichttemperaturen. Sie wird in Kelvin (K) gemessen, im Allgemeinen zwischen 2700 und 5000 Kelvin.
Die folgende Kelvin-Skala gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen typischen Temperaturbereiche der Raumbeleuchtung. Je niedriger die Zahl, desto wärmer ist der Farbton. Je höher die Zahl auf der Skala, desto kühler wird die Farbtemperatur. Dies bedeutet nicht, dass sich die Lufttemperatur im Raum tatsächlich ändert, sondern von der behaglichen LED-Umgebungsbeleuchtung links zu einem Gefühl wie bei blauem Himmel rechts.

Wie hell sind 2700K
Wie bereits erwähnt, geht es bei 2700 K nicht um die Helligkeit. Wovon hängt die Helligkeit einer Glühbirne ab? Die Helligkeit (Leuchtkraft) einer Glühbirne hängt sowohl von Stromstärke als auch von Spannung ab, was wiederum davon abhängt, ob die Glühbirne parallel oder in Reihe geschaltet ist. Außerdem wird die Gesamtleuchtkraft teilweise durch den Glühbirnentyp und die Lichtausbeute des Geräts bestimmt. Kurz gesagt: Die Helligkeit einer Lampe ist irrelevant; entscheidend ist, wie viel Licht die beleuchtete Fläche erreicht. Daher kann die Helligkeit von 2700 K je nach Situation variieren.

Anwendung von 2700K
Kurz gesagt, wenn Sie die Farbe einer herkömmlichen Glühlampe bevorzugen, ist 2700 K Ihre Farbtemperatur. 2700 K sorgt für eine sehr angenehme Umgebung und ist die ideale Wahl, um in Ihren Wohn- und Schlafzimmern eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Allerdings ist nicht jeder ein Fan der 2700 K-Glühbirnenfarbe, und manche Orte und Veranstaltungsorte könnten tatsächlich von einer höheren Farbtemperatur profitieren, beispielsweise aufgrund besserer Sicht. Mit einer 2700 K-Glühbirne kann Ihr Raum stark gelblich oder orange erscheinen, sodass alles mit einem gelblichen Farbton „ausgewaschen“ wirkt. Dies ist eine gute Wahl für Wohn- und Schlafzimmer, aber keine angenehme Beleuchtung für arbeitsorientierte Bereiche wie Büros, Küchen und öffentliche Orte. In diesen Fällen sollten Sie 3000 K als Alternative in Betracht ziehen. Der Grund dafür wird im folgenden Absatz erläutert.
2700 K vs. 3000 K
2700 K und 3000 K sind beide warmweiße Farbtöne. Dennoch sind in der Abbildung unten sichtbare Unterschiede in der Farbtemperatur zu erkennen: kalt und blau. Diese Unterschiede helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Farbe am besten zu Ihrem Raum passt.
Ein 3000K-Licht mit seiner neutralweißen Farbe ist im Vergleich zu einem 2700K-Licht etwas reiner. Gelb- und Orangetöne sind bei 3000K weniger, dafür aber stärker vorhanden. Halogenlampen beispielsweise, falls Sie sie kennen, strahlen die Lichtfarbe 3000K aus. Die folgende Abbildung zeigt den Unterschied zwischen 2700K und 3000K.


Obwohl die Unterschiede zwischen 2700K- und 3000K-Glühbirnen sichtbar sind, sind sie nicht besonders deutlich. Der Unterschied ist nur dann leicht zu erkennen, wenn man die beiden Glühbirnen nebeneinander platziert. Stehen sie jedoch getrennt voneinander, beispielsweise auf einer anderen Etage, ist der Unterschied ohne besondere Aufmerksamkeit kaum erkennbar.